Nanocarrier, Drug Delivery Systeme, Zellkultursysteme, Interaktion von Nanopartikeln mit Zellen des Immunsystems und des hämatopoetischen Systems.
Analyse bakterieller Protein-Toxine von Clostridien, Pasteurella, Legionella, ADP-ribosylierende Toxine, Rho-GTPase aktivierende und hemmende Toxine, molekulare Mechanismen sowie Struktur-Funktionsanalysen bakterieller Protein-Toxine. bakterielle Protein-Toxine als pharmakologische Tools für die Signaltransduktion von GTPasen.
Förderung neuer Methoden zum Tierversuch, Förderung der Ausbildung in den humanen Wissenschaften mit neuen Methoden, Koordination von und Teilnahme an öffentlich und privat unterstützter europäischer Projekte in diesem Bereich.
Auftrags-Assayentwicklung, Entwicklung und Verbesserung von In-vitro-Assaysystemen, Wirkstoffscreening, Bioverträglichkeit, Stimulierung der Reparatur von DNA-Schäden, Nachweis hemmender Wirkungen auf die Reparaturkapazität von DNA-Schäden, Quantitative Nachweise zur Expression von Reparatur-faktoren, Analyse von DNA-Schäden, molekulare Alterungsmechanismen (Haut), therapeutische Zellkultursysteme/ACT, Genexpressionssysteme in humanen Mitochondrien.
In-vitro-Toxikologie: Aufklärung toxikologischer und biochemischer Mechanismen, die mit der Toxizität, Kanzerogenität und Teratogenität natürlich vorkommender Toxine wie z.B. Cyanobakterientoxine oder Mykotoxine verbunden sind, toxische Wirkung von Pharmaka.
Genotoxizität / DNA-Schädigung, DNA-Reparatur, DNA-Strangbrüche, FADU-Assay, Poly(ADP)-Ribosylierung, Krebsentstehung, Krebstherapie, Biomarker der Alterung beim Menschen.
Untersuchung toxikologischer Effekte von Nanopartikeln mit In-vitro-Methoden.
Etablierung eines lungenspezifischen Biotests zum Screening des toxikologischen Potenzials unbekannter Aerosol durch Exposition von Zellen an der Air-Liquid-Schnittstelle.
In-vitro-Testsysteme, Bioinformatik, Naturstoffanalytik und DNA-Analytik. Hautzellkulturen und organotypische Modelle;
Bioanalytik: DNA-Schäden und DNA-Reparatur,Expressionsanalysen, Assaysysteme zum Wirknachweis, Nachweis exogen induzierter Zell- und Gewebeschäden, Zellkultursysteme, Gentechnik, DNA-basierte Allergen-Analytik in Lebensmittel und Kosmetika, immunologische Arbeitsmethoden.
2D Zellmodelle und rekonstruierte 3D Modelle der Haut für In-vitro-Toxikologie und Wirksamkeitsuntersuchungen in den Bereichen Kosmetik, Chemie und Medizinprodukte.
Alternativen zum Tierversuch, Entwicklung neuer innovative Testsysteme, Impedanztechnologie für Real-Time Cell Analyse (RTCA) mit x CELLigence Systemen, Cardiotoxikologie, Sicherheitspharmakologie
Transplantatentwicklung, Regenerative Medizin