Künstliche Gewebe für die Biomedizin unter In-vitro-Bedingungen, Identifizierung typischer und atypischer Proteinexpression von Gewebekonstrukten, verschiedene licht - und elektronenmikroskopische Verfahren.
Forschung an In-vitro-Methoden mit humanem Lungengewebe für den Tierversuchsersatz.
In-vitro-Hornhaut-Modell zum Ersatz des Draize-Tests (Abschätzung der schwach bis mäßig augenreizenden Wirkung von chemischen Stoffen).
Zellkultur- und Gewebekulturentwicklung unterstützt mit Hydrogelen.
Zell-, Gewebe- und Organkulturen für In-vitro-Toxizitätsscreenings, Primärkulturen von Leber-, Lungen-, Darm- und Herzzellen, Biotransformationssysteme.
Funktionelle auf Zellen basierende Tests, Produkte für die Zellmikroskopie, µ-Slides, µ-Dishes,
µ-Plates, Flow Kits, Software und Image Analysesysteme.
Zellkultur-Modelle mit humanen und tierischen Zellen für den Bereich Allgemeine Toxikologie, Gentoxikologie, Pharmakologie, Biochemie, Entwicklung monoklonaler Antikörper, Vertrieb von Zelltypen und -linien, Auftragsqualitätskontrolle, Zellkulturkurse (Aus- und Fortbildung).
Humanes Myokard zur Simulierung pathophysiologischer Vorgänge, Untersuchung von Ischämie, organotypische Myokard-Kultur.
In-vitro-Diagnostik, Tools für Tissue Engineering: Messtechnologie im Mikromilieu zwecks Beurteilung der Vitalität lebender Zellen. Lab-on-a-Chip-Systeme, Datenanalysesoftware.
Weiterentwicklung des In-vitro-Modells der humanen Leber, Etablierung und Weiterentwicklung onkologischer Ko-Kulturmodelle im Rahmen der Erforschung kolorektaler Lebermetastasen