Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.
Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.
Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.
Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.
Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.
Entwicklung von Ersatzmethoden zu Tierversuchen in der Kosmetischen Industrie - skin care
Entwicklung und Validierung von 2D-Zell- und Gewebekulturen und 3D-Modelle, GLP (Good Laboratory Practice), Aus- und Weiterbildung in 2D und 3D-Zellkulturen, Validierung, In-vitro-Toxikologie und cell life imaging/Kinetik.
In-vitro-Test-Entwicklung
Chemikalien- und Pharmazeutikatests mit Placenten
In-vitro-Toxizitätstest von Nanopartikeln mit Säugetierzellen.
Humane Testsysteme: Modelle von Schnittkulturen aus humanen Geweben als Prüfsysteme für neue Pharmaka.
Tests von Effekten der Schwerionentherapie auf menschliche Glioblastome (Kooperation mit Ges. für Schwerionenforschung).
Verbesserungen von Tests und Teststrategien in der Industrie, Technologietransfer, wissenschaftliche und formale Validierung von Tests/Teststrategien.
Industrieberatung und Geschäftsentwicklung
Untersuchung toxischer Effekte von Chemikalien mit In-vitro-Tests (Lumineszenzbakterien, Protozoa, tierische/humane Zellkulturen), Konstruktion von Lumineszenzbakterien, Bioverfügbarkeit, Umweltrisiko-Bewertung, 3R, QSAR, REACH
New drug development, studies of antibacterial activity
Identifizierung umweltschädlicher Hormone, Umweltrisikobewertung, In-vitro-Kulturen von Fischzellen und -zelllinien.