Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.
Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.
Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.
Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.
Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.
Cellular Assays, Structure-based Drug Design, Stem Cell-based Approaches, DigiWest High Content Profiling, RPPA-based Pathway Mapping, Ultrasensitive Protein Profiling
InVitro+Jobs stellt regelmäßig Wissenschaftler und ihre innovativen Forschungen als „Arbeitsgruppe im Portrait“ vor. Im Fokus stehen neu entwickelte Methoden, ihre Evaluation sowie der Ausblick, welche tierexperimentellen Versuchsansätze gemäß dem 3R-Prinzip (reduce, refine, replace) nach Möglichkeit reduziert und bestenfalls ersetzt werden können.
In dieser Ausgabe stellen wir Prof. Dr. Claus-Michael Lehr und sein Team vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) vor. Die Wissenschaftler entwickeln in-vitro-Lungenmodelle, um zu erforschen, wie man mit speziellen Transportsystemen (sogenannten Nanocarriern) Arzneimittel wie Anti-Infektiva und Impfstoffe durch die Lunge zum Zielort befördern könnte.
RNA Interferenz als Methode zur spezifischen Inhibition der Expression von Genen für Schmerzforschung und Virologie, Entwicklung dreidimensionaler Organmodelle durch 3D Bioprinting.
Entwicklung von dreidimensionalen Kokulturen von Lugengeweben und respiratorischen Barrieren zur Untersuchung und Bewertung von atemwegssensibilisierenden Stoffen.
Unterstützung für die Einführung und Nutzung von humanen Lehrmethoden im Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Forschung, insbesondere beiFörderung und Ermutigung zur Entwicklung von tierversuchsfreien Methoden mit dem Ziel,den Tierverbrauch im Wissenschaft und Bildung zu beenden.
Datenbank mit FKS-freien Medien
C-DILI Assay, zur Bewertung eines potenziellen Risikos einer cholestatischen Lebertoxizität.
ToxCast and Virtual Tissues projects
Belieferung von humanem Primärgewebe der verschiedensten Art für Organ-on-a-Chip-Einsätze.
Computational Biology, software engineering, schwerpunktmäßig im Bereich Molekularbiologie und Computertoxikologie.