Dienstag, 01 Februar 2011 10:15

Alternative zu Tierversuchen in der Kosmetikforschung

Im Januar dieses Jahres startete unter der Leitung des Kölner Universitätsprofessors Dr. Jürgen Hescheler das mit über 8 Millionen Euro geförderte Forschungsprojekt DETECTIVE, ein Projekt des 7. Forschungsrahmenprogramms der EU zusammen mit der Colipa (European Cosmetic Association). Das Projekt dient der Ermittlung von Endpunkten (Studienzielen) und Biomarkern für die Langzeittoxizitätsuntersuchungen mit Hilfe von in vitro Systemen.


Die Feststellung einer Unbedenklichkeit in Langzeittoxizitätstests spielt insbesondere auch bei Kosmetika eine Rolle, denn deren längerfristige Anwendung könnte zu progressiven Zell-, Gewebe- oder Organschädigungen führen. Bis dato werden solche Untersuchungen an Tieren, u.a. an Nagetieren, durchgeführt. Zu dem Projekt haben sich 15 Partner aus der Forschung und Wirtschaft verschiedener EU-Staaten unter der Leitung des Kölner Universitätsprofessors Dr. Jürgen Hescheler mit dem Ziel zusammengeschlossen, alternative Strategien für die Bestimmung von Langzeittoxizität zu entwickeln. Unter dem Namen SEURAT („Safety Evaluation Ultimately Replacing Animal Testing”) haben die Projektbeteiligten eine integrierte Forschungsstrategie für Tierersatzmethoden ins Leben gerufen. Sie soll Methoden zur Evaluierung der Unbedenklichkeit entwickeln, die Tierversuche
gänzlich ersetzen können. Hierbei sollen Biomarker für die Detektion von Langzeittoxizität in menschlichen Zellen entwickelt werden mit neuesten Methoden der High-Content and High-Throughput Technologien.
Die erste Projektphase von SEURAT wurde am 1. Januar 2011 gestartet. Das Projekt hat eine Laufzeit von 5 Jahren.

Weitere Informationen: http://www.idw-online.de/
Informationen zu Colipa: http://www.colipa.eu/