Jedes Jahr wählt Pepper Methoden zum Testen auf endokrine Störungen aus, die in privaten oder öffentlichen Laboren entwickelt worden sind und einen hohen technologischen Reifegrad aufweisen. Ziel ist es, die Validierung dieser Methoden zu unterstützen und damit den Mangel an validierten Methoden zu beheben.
Die Methoden müssen folgende Kriterien erfüllen:
Ausgereiftheit (d. h. ein solides schriftliches Protokoll, ausreichende Daten, siehe ReadEDtest); Erwartungen der Regulierungsbehörden (z. B. Wirkungsweisen, für die heute keine Tests verfügbar sind); Integration in eine Bewertungsstrategie; gutes Verbreitungspotenzial in den Laboratorien; keine logistischen oder rechtlichen Hindernisse.
In-silico-Methoden oder solche, Methoden, die nicht Teil des 3R-Rahmens sind, Methoden, die bereits validiert werden oder Verfahren, die andere, bereits validierte Methoden lediglich wiederholen, sind nicht förderfähig.
Das Relevanzkomitee wählt die Methoden jedes Jahr im Oktober aus, so dass die Einreichungen bis spätestens 31. August 2025 bei Pepper (torben.osterlund[at]ed-pepper.eu oder celine.boudet[at]ed-pepper.eu) eingehen müssen.
Für die Einreichung ist das hier zum Download bereitgestellte Formular zu verwenden:
https://ed-pepper.us2.list-manage.com/track/click?u=679c707fab1e7bd2bc8364edc&id=efa96649ca&e=fc4240e9ad