Am 19. November veranstaltet die Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatzverfahren zum Tierversuch (ZEBET) des BfR in Berlin ein Seminar. Vortragender ist Dr. Oliver Frey von Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, der über sein "Hanging Drop"-System für die systemische Toxizitätsprüfung referieren wird.
In ihrer aktuellen Pressemitteilung rügt die European Coalition to End Animal Experiments (ECEAE), ein Zusammenschluss europäischer Tierschutz- bzw. Tierrechtsorganisationen, eine Stellungnahme der europäischen Chemikalienagentur (ECHA) zur Schnittstelle zwischen Tierversuchen, der Verkaufsverbotsregulierung von an Tieren getesteter Kosmetik in Europa und der Europäischen Chemikalienrichtlinie (REACh).
Das Europaparlament hat am 22.10. empfohlen, im Bereich Forschung und Entwicklung keine Kürzungen vorzunehmen, sondern zusätzliche Mittel zu investieren. Nun müssen sich der Europäische Rat und das Europaparlament bis November in Verhandlungen auf einen gemeinsamen EU-Haushaltsentwurf für das Jahr 2015 einigen.
Anlässlich des Starts der neuen Tierschutzinitiative "Eine Frage der Haltung - neue Wege für mehr Tierwohl" hatte der Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Christian Schmidt, am 21. Oktober verschiedene Tierrechts- und Tierschutzorganisationen zu einem Austausch ins Ministerium eingeladen.
Embryonale Maus-Stammzellen können sehr gut im Labor gezüchtet werden, humane embryonale Stammzellen nicht. Bei seiner Ursachenforschung stieß ein deutsch-britisches Wissenschafterteam nun auf humane endogene Retroviren H (HERVH), die eine Funktion bei der Entwicklung der Pluripotenz in einem sehr frühen Stadium haben.
Vielleicht ist ja bald die Zeit der Alzheimer-Mausmodelle vorbei: Forscher der Harvard Medical School in Boston haben ein dreidimensionales humanes Zellkulturmodell aus menschlichen Nervenzellen entwickelt. Ziel ist es, damit neue brauchbare Medikamente gegen die Krankheit zu finden.
Die Jenaer Wissenschaftler Dr. Alexander Mosig, Dr. Knut Rennert vom Universitätsklinikum Jena und Prof. Stefan Lorkowski vom Institut für Ernährungswissenschaften der Universität Jena wurden mit dem diesjährigen Thüringer Tierschutzpreis 2014 ausgezeichnet.
Am 14. November veranstaltet der Kosmetikkonzern LUSH in London eine Konferenz. Erörtert wird, ob das von Russel & Burch entworfene Konzept der 3Rs (replace, reduce, refine of animal experiments) ausgedient hat oder ob die neue Tox21-Konzeption, die mit einem vollständigen Ersatz von Tierversuchen, u.a. durch Pathway-basierte Ansätze, verbunden ist, noch so weit entfernt ist, dass die 3 R´s noch viele Jahre relevant sein werden.
Forscher des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) unter der Leitung von Prof. Thomas Eschenhagen wollen zusammen mit Kollegen aus Großbritannien und den Niederlanden untersuchen, ob sich mit künstlichen Herzzellen Nebenwirkungen von Arzneimittel auf das Herz voraussagen lassen. Mit Hilfe ihrer Methode könnten Tierversuche reduziert werden oder ganz entfallen.
Jan Lichtenberg und Melanie Aregger von der InSphero AG, Schweiz, haben den Life Sciences Award von Science Bussiness, einem belgisch-britischen Medienzusammenschluss und Innovationsnetzwerk, gewonnen. Die Jury setzt sich aus Wissenschaft, Industrie und Venture Capital zusammen.