-
Wien: Renomierter Staatspreis für Organ-on-a-Chip-Forscher
Der Mikrobiologe Prof. Dr. Außerlechner von der Medizinischen Universität Innsbruck hat den Staatspreis zur Förderung von Ersatzmethoden zum Tierversuch 2022 des Landes Österreich erhalten. Er erhält den Preis für seine Entwicklung eines 3D-gedruckten Gehirntumormodells als Alternative zu Tierversuchen.
Geschrieben am %AM, %29 %426 %2023 %09:%Mär
weiterlesen...
-
Autismus durch einen Infekt während der Schwangerschaft?
Erleidet die Mutter während der Schwangerschaft eine Infektion, so könnte dies unter Umständen Autismus bei dem Kind begünstigen.
Geschrieben am %AM, %27 %492 %2023 %10:%Mär
weiterlesen...
-
EPAA: 3R-Studierendenstipendien 2023 - Bewerbungsaufruf
Die European Partnership for Alternative Approaches to Animal Testing (EPAA) bietet Studenten und jungen Wissenschaftlern mit herausragenden Arbeiten zu alternativen Ansätzen Unterstützung für die Teilnahme an einer von zwei Konferenzen an.
Geschrieben am %AM, %17 %524 %2023 %11:%Mär
weiterlesen...
-
ISAM 2023 Kongress: Fristverlängerung für Abstracteinsendungen bis 15. April
Der 24. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Aerosole in der Medizin (ISAM) findet vom 26. bis 30. August 2023 in Saarbrücken, statt. Die Konferenz hat die Verabreichung von Arzneimitteln in der Lungenheilkunde zum Thema. Es treffen sich führende Wissenschaftler der der Aerosol- und Arzneimitteltherapie aus dem akademischen Bereich, der Industrie, aus Kliniken, von Zulassungsbehörden und andere Fachleute des Gesundheitswesens.
Geschrieben am %PM, %15 %599 %2023 %13:%Mär
weiterlesen...
-
Neue tierfreie in vitro-Methode ersetzt noch fehlende Aspekte bei der Augenreizung
Durch tierfreie Methoden kann gemessen werden, ob eine Chemikalie das Auge irreversibel schädigt oder es nicht schädigt. Jedoch konnte bislang keine zuverlässige Unterscheidung zwischen irreversiblen und reversiblen Schädigungen des Auges getroffen werden. Forscher des Fraunhofer-Instituts ISC schaffen hier Abhilfe.
Geschrieben am %PM, %07 %558 %2023 %12:%Mär
weiterlesen...
-
Rauchen und Krebs: Genauere Ursachenforschung mit Zellkulturen
WissenschaftlerInnen der ETH Zürich unter der Leitung von Prof. Shana Sturla haben in Lungenzellkulturexperimenten gezeigt, welche DNA-Bausteine an welcher Stelle durch Benzo(a)pyren-Stoffwechselprodukte verändert werden und so langfristig Lungenkrebs auslösen können.
Geschrieben am %AM, %07 %521 %2023 %11:%Mär
weiterlesen...