-
IMBA: vollständiges Mehrkammer-Organoid für Studium und Behandlung von Herzkrankheiten
Forscherinnen und Forscher um den Molekularbiologen Dr. Sasha Mendjan am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, haben ein neues Mehrkammer-Organoid entwickelt, das die komplizierte Struktur des Herzens widerspiegelt.
Geschrieben am %PM, %30 %596 %2023 %13:%Nov
weiterlesen...
-
Renommierte düsseldorfer in vitro-Forscherin zur SCAHT-Leiterin ernannt
Prof. Dr. Ellen Fritsche wurde zur Direktorin des Schweizerischen Zentrums für Angewandte Humantoxikologie (SCAHT) mit Sitz in Basel ernannt.
Geschrieben am %PM, %28 %658 %2023 %14:%Nov
weiterlesen...
-
Bundes-Tierschutzforschungspreis geht an Essener in vitro-Tumorforscherin
Der diesjährige Tierschutzforschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde an Prof. Dr. Diana Klein vom Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen verliehen. Sie wird damit für ihre Arbeit zur Entwicklung und Anwendung von Zellkulturmodellen im Bereich der Tumorforschung ausgezeichnet.
Geschrieben am %PM, %28 %655 %2023 %14:%Nov
weiterlesen...
-
SMAFIRA: KI-Suchmaschine zum Auffinden von Alternativmethoden online
Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren Bf3R beim Bundesinstitut für Risikobewertung hat seine Suchmaschine zum Auffindenvon tierversuchsfreien Methoden veröffentlicht.
Geschrieben am %AM, %23 %486 %2023 %10:%Nov
weiterlesen...
-
Hautsensibilisierung: neue Referenzdatenbank zur Unterstützung der NAM-Entwicklung
Einem amerikanisch-deutschen Forscherteam ist es gelungen, eine umfangreiche Datenbank aufzubauen, die genutzt werden kann, um Ergebnisse aus NAMs (Computervorhersagen, in-chemico- und in vitro-Versuchen) mit humanen hochqualitativen Referenzdaten auf ihre Relevanz beurteilen zu können.
Geschrieben am %PM, %09 %567 %2023 %12:%Nov
weiterlesen...
-
Berlin: Mit Lichtimpulsen zur Organdifferenzierung
WissenschaftlerInnen vom Max Delbrück-Zentrum in Berlin berichten, dass es ihnen gelungen ist, die komplexe Gewebestruktur in Organoiden mit Licht beeinflussen zu können.
Geschrieben am %AM, %01 %445 %2023 %09:%Nov
weiterlesen...