-
Würzburg: Gebärmutterhalsorganoide zur Erforschung der Krebsentstehung
Dr. Cindrilla Chumduri, Arbeitsgruppenleiterin am Lehrstuhl für Mikrobiologie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) hat mit ihrem Team Organoide des weiblichen Gebärmutterhalses entwickelt.
Geschrieben am %PM, %17 %632 %2022 %14:%Mai
weiterlesen...
-
Wissenschaftlerinnen des Paul-Ehrlich-Instituts gewinnen Forschungspreis des Landes Rheinland-Pfalz
Dr. Beate Krämer und Dr. Heike Behrensdorf-Nicol, Wissenschaftlerinnen der Abteilung Veterinärmedizin des Paul-Ehrlich-Instituts, haben den Forschungspreis des Landes Rheinland-Pfalz für ihre Untersuchungen zur "Relevanz des Irreversibilitätstests für Tetanustoxoide" gewonnen.
Geschrieben am %PM, %09 %551 %2022 %12:%Mai
weiterlesen...
-
Ausschreibung: Recombinant Antibody Challenge bietet Zuschüsse für tierfreie Antikörper
Das PETA Science Consortium International e.V., das Physicians Committee for Responsible Medicine (PCRM) und die Alternatives Research and Development Foundation (ARDF) bieten Zuschüsse für kostenlose rekombinante Katalog-Antikörper zur Verwendung in der Forschung und bei Tests an.
Geschrieben am %PM, %05 %819 %2022 %18:%Mai
weiterlesen...
-
Reutlingen: Innovatives Chip-Modell zur Erforschung von Adipositas
Ein Forscherteam des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen,hat mit KollegInnen der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen und vom Fraunhofer-Institut IGB ein Adipositas-Modell auf dem Chip entwickelt. Das Modell heißt Mix & Match und integriert alle wichtigen zellulären Komponenten, die sich auch im menschlichen weißen Fettgewebe wiederfinden lassen.
Geschrieben am %AM, %27 %440 %2022 %09:%Apr
weiterlesen...
-
Florida: Neues Neuropathie-Modell auf dem Chip für Arzneimittelstudien bei seltenen Erkrankungen
Ein von Hesperos Inc. in Florida und Kollegen entwickeltes zellbasiertes Neuropathie-Krankheitsmodell auf dem Chip ist in der Lage, die neurophysiologischen Eigenschaften von zwei seltenen autoimmunen demyelinisierenden Neuropathien erfolgreich zu rekapitulieren. Es konnte ferner gezeigt werden, dass das Modell geeignet ist, die Wirksamkeit neuer Therapeutika zu beurteilen.
Geschrieben am %PM, %22 %560 %2022 %12:%Apr
weiterlesen...
-
TU-Berlin: Metastasenmodell zur Bekämpfung des Neuroblastoms aus dem 3D-Drucker
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Technischen Universität Berlin und KollegInnen haben erfolgreich einen in vitro-Ansatz eines menschlichen Neuroblastoms in menschlicher Zellumgebung entwickelt und mit Arzneimitteln behandelt. Der Krebs konnte erfolgreich bekämpft werden. Gleichzeitig konnten sie die Belastung auf das umliegende Gewebe beobachten.
Geschrieben am %PM, %21 %633 %2022 %14:%Apr
weiterlesen...