-
Krebsforschung: Erkenntnisse zu individuellen Unterschieden dank Künstlicher Intelligenz
WissenschaftlerInnen des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch und vom European Molecular Biology Laboratory (EMBL) in Heidelberg haben eine KI entwickelt, mit der die zellulären Mechanismen, die bei der Entstehung einer Krebserkrankung eine Rolle spielen, zunehmend geklärt werden können.
Geschrieben am %AM, %31 %529 %2023 %11:%Jan
weiterlesen...
-
IUCLID-Datenbank zur Vermeidung von Tierversuchen
IUCLID (International Uniform ChemicaL Information Database) ist eine Softwareanwendung zur Erfassung, Speicherung, Pflege und zum Austausch von Daten über intrinsische und gefährliche Eigenschaften chemischer Stoffe. Derartige Daten spielen bei der Chemikalienregulierung sowohl der Industrie, als auch der Regulationsbehörden eine wichtige Rolle.
Geschrieben am %PM, %29 %873 %2023 %19:%Jan
weiterlesen...
-
ECHA Workshop: Auf dem Weg zu einem tierversuchsfreien Regulierungssystem für Industriechemikalien
Im Rahmen ihrer Verpflichtung, den Übergang zu einem tierversuchsfreien Regulierungssystem zu unterstützen, organisiert die ECHA vom 31. Mai bis 1. Juni diesen Jahres in Helsinki einen Workshop zur Erörterung wichtiger Anforderungen, um schnellere Fortschritte zu ermöglichen.
Geschrieben am %PM, %25 %605 %2023 %13:%Jan
weiterlesen...
-
Bundesregierung fördert Laborfleisch-Forschung
Der Bund fördert mit rund 1,2 Millionen Euro das Projekt „Cellzero Meat“. Dabei handelt es sich um einen Wissenschaftsverbund, der nach Alternativen zur konventionellen Fleischproduktion sucht. Ziel ist es, die bisher ungelösten Hürden zu überwinden.
Geschrieben am %PM, %20 %566 %2023 %12:%Jan
weiterlesen...
-
Deutsche Forscher werden mit CAAT Reduction Award und CAAT Humane Education Award geehrt
Zwei renommierte Forschungspreise des Centers for Alternative to Animal Testing (CAAT) der Bloomberg School of Medicine in Baltimore gehen diesmal an zwei deutsche Teams für ihr Engagement im Bereich tierversuchsfreier Methoden.
Geschrieben am %PM, %18 %590 %2023 %13:%Jan
weiterlesen...
-
Hamburg: In-vitro-Forscherin übernimmt 3R-Lehrstuhl
Die Biomedizinerin Prof. Maike Frye übernimmt den Lehrstuhl zu 3R-Verfahren am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE). Die Wissenschaftlerin entwickelt mit ihrer Arbeitsgruppe Vascular Biology neuartige Hydrogeltechniken für Kultursysteme von menschlichen Zellen. Damit sollen Gewebeumgebungen von Endothelzellen von Gefäßen nachgebildet werden.
Geschrieben am %AM, %18 %448 %2023 %09:%Jan
weiterlesen...