-
Florida: Multiorgan-on-a-Chip System der Überdosis
Ein Forschungsteam vom Unternehmen Hesperos Inc. unter der Leitung von Prof. James Hickman, in Zusammenarbeit mit der University of Central Florida in Orlando hat neuartiges Multiorgan-MPS-Modell entwickelt, um die Wirksamkeit und Off-Target-Toxizität von Naloxon in Kombination mit Opioiden zu untersuchen.
Geschrieben am %AM, %16 %532 %2025 %11:%Jan
weiterlesen...
-
FDA-Empfehlung von KI für die Entwicklung von Arzneimitteln und biologischen Produkten
Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) hat einen Leitlinienentwurf veröffentlicht, der den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für die Sicherheitsbewertung von Arzneimitteln und biologischen Präparaten thematisiert.
Geschrieben am %PM, %15 %621 %2025 %13:%Jan
weiterlesen...
-
SCORPIO: Mit Künstlicher Intelligenz Krebstherapieerfolg einfach vorhersagen
Ein Forschungsteam von der Icahn School of Medicine at Mount Sinai, New York und vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center, New York hat ein KI-Programm entwickelt, mit dem mithilfe von Routine-Bluttests vorhergesagt werden kann, welche Patienten auf eine bestimmte Immuntherapie ansprechen werden.
Geschrieben am %PM, %10 %777 %2025 %17:%Jan
weiterlesen...
-
Neurodegenerative Erkrankungen: Membrananker schützt vor Prionenverklumpung
Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Jörg Tatzelt aus der Abteilung Biochemie Neurodegenerativer Erkrankungen der Ruhr-Universität Bochum hat mithilfe neuer In-vitro- und Zellkulturmodelle gezeigt, dass ein Lipidanker an der Außenseite der Nervenzellen die Verklumpung des Prionproteins verhindert.
Geschrieben am %PM, %09 %570 %2025 %12:%Jan
weiterlesen...
-
Heidelberg: Aus Blutproben Tumororganoide
Einem Team vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Heidelberger Stammzellinstitut HI-STEM und dem NCT Heidelberg ist es erstmals gelungen, direkt aus Blutproben von Brustkrebspatientinnen stabile Tumor-Organoide zu kultivieren.
Geschrieben am %AM, %09 %473 %2025 %10:%Jan
weiterlesen...
-
Forcheurs-Preis 2025: Aufruf zur Bewerbung
mit dem Forcheurs-Preis zeichnet die Französische Botschaft in Deutschland seit 2017 in Partnerschaft mit der Deutsch-Französischen Hochschule vielversprechende deutsch-französische Wissenschaftskooperationen eines Tandems von Nachwuchsforschenden (unter 45 Jahren) im Bereich der Chemie, der Pharmakologie oder an der Schnittstelle zwischen Chemie und Gesundheit aus. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Jean-Marie Lehn, Nobelpreisträger für Chemie.
Geschrieben am %PM, %08 %640 %2025 %14:%Jan
weiterlesen...