In der "Roadmap für Forschungsinfrastrukturen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist das Labor-Großprojekt EU-Openscreen aufgenommen worden. Es soll zukünftig biologisch aktive Substanzen aus einer Substanzsammlung für die Forschung bereitstellen.

Wissenschaftler des Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben in Zellkulturen herausgefunden, dass Mikroglia, die Immunzellen des Gehirns, Itakonsäure herstellen können. Die Säure kann Bakterien am Wachstum hindern.

Die European Coalition to End Animal Experiments begrüßt die Entscheidung der Beschwerdekammer (Board of Appeal (BoA)) der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) vom 29.4.2013, wonach der Beschwerde des Chemikalienunternehmens Honeywell gegen die Entscheidung der ECHA, einen Tierversuch am Kaninchen zum Test von Kühlmitteln vornehmen zu müssen, stattgegeben worden ist.

Mit Tumorschnitten gegen den Hirntumor

Mittwoch, 01 Mai 2013 05:08

Um neue Wirkstoffe gegen das besonders aggressive Glioblastom zu erforschen, führten Forscher bislang besonders belastende Tierversuche mit Mäuse durch. Nun wollen Forscher am Institut für Anatomie der Universität Leipzig diese Forschungen am Originaltumor vornehmen.

Eine miniaturisierte Anordnung verschiedener Zelltypen mit kleinen Kanälen - genannt HepaChip - des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts der Universität Tübingen (NMI) in Reutlingen steht kurz vor der Marktreife. Mit der Technologie lassen sich Substanzen wie Medikamente auf ihre Lebertoxizität hin testen. Pharmaindustrie und Forschungseinrichtungen zeigen großes Interesse.

David Basketter, Spezialist auf dem Gebiet der in vitro-Allergieforschung hielt gestern einen Vortrag über den gegenwärtigen Stand der Entwicklungen auf dem Gebiet der tierversuchsfreien Hautsensibilisierungstestverfahren.

Hypothese zur Alzheimerentstehung

Montag, 22 April 2013 11:08

Bochumer Forscher haben mit Hilfe einer Zellkultur eine Hypothese zur Entstehung von Alzheimer aufgestellt, indem sie das Zusammenspiel der Proteine FE65 und BLM bei der Regulation der Zellteilung untersuchten.

Ab kommenden Montag, den 15. April, sind wieder LUSH-Preis-Nominierungen 2013 für herausragende Beiträge bei der Ersatzverfahrenentwicklung zu Tierversuchen in der Produktsicherheitstestung möglich.

Für seine Arbeiten an Alternativmethoden zu Tierversuchen wurde der Konstanzer Toxikologe Prof. Dr. Marcel Leist mit dem auf 15.000 Euro dotierten Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis ausgezeichnet.

Pankreastumorforschung ohne Tierversuche

Dienstag, 09 April 2013 11:08

Wissenschaftler der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) entwickeln eine Methode zur Erforschung aggressiver Tumoren der Bauchspeicheldrüse, die ohne Tierversuche auskommt.