Forschung und Methoden

Arbeitsgruppen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.

Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.

Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.

Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.

  • Toxikologie: hierzu zählt auch die Ökotoxikologie und die reine Substanztestung
  • Tissue Engineering: hier werden auch die Zellkulturen- und Lab-on-a-Chip-Entwicklungen aufgeführt
  • Krankheitsforschung: Grundlagen- oder angewandte Forschung zu Krebs, Parkinson etc.
  • Anatomie: hierunter fällt auch die Zell- und Entwicklungsbiologie
  • Immunologie: hierzu fällt auch die Forschung/Entwicklung von Antikörpern und Impfstoffen
  • Organforschung: Blutgefäße, Nieren, Leber etc.
  • Ausbildung: hierunter fällt auch die Weiterbildung
  • In silico-Methoden: in dieser Kategorie werden auch bildgebende Verfahren erfasst
  • Sonstiges: hirunter fallen z. B. Patientenstudien oder andere F&E-Arbeiten, die sonst nicht eingeordnet werden können

Artikel anzeigen...

TissUse GmbH

Sonntag, 19 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Dr. Uwe Marx
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, Krankheitsforschung, Anatomie, Organforschung, In silico-Methoden, Sonstiges
  • Straße Oudenarder Str. 16
  • Postleitzahl 13347
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 30 31427911
  • Fax +49 30 31427914
  • E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Regenerative Medizin, Multi-Organ-Chips für systemische Substanztestung, Mikrobioreaktoren

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Burkhard Kleuser
  • Einrichtung Freie Universität Berlin, Institut für Pharmazie, Fach Pharmakologie und Toxikologie
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Königin-Luise-Str. 2+4
  • Postleitzahl 14195
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 30 838 69823
  • Fax +49 30 838 470871
  • E-Mail burkhard.kleuser[at]fu-berlin.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Molekulare Mechanismen bioaktiver Lipidmoleküle bei inflammatorischen Erkrankungen und Infektionskrankheiten, Entwicklung von immunkompetenten Hautmodellen

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Monika Schäfer-Korting
  • Einrichtung Institut für Pharmazie
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering
  • Straße Königin-Luise-Str. 2+4
  • Postleitzahl 14195
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)30 – 838 532 83
  • Fax +49 (0)30 - 838 543 99
  • E-Mail msk[at]zedat.fu-berlin.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Ersatzmethoden zu Tierversuchen, Hautpenetration, Hautmetabolismus. Humane Hautmodelle, nanopartikuläre Targeting-Systeme für die Dermatotherapie.

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Günther Weindl
  • Einrichtung Universität Bonn, Pharmazeutisches Institut, Abteilung Pharmakologie und Toxikologie
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Gerhard-Domagk-Straße 3
  • Postleitzahl 53121
  • Stadt Bonn
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 228 739103
  • E-Mail guenther.weindl[at]uni-bonn.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Toll-like Rezeptoren: Immunmodulation in der Haut
    Topische Glucocorticoide: Molekulare Mechanismen
    Epidermale dendritische Zellen: Immunbiologie von Langerhans Zellen und deren Beeinflussung durch Wirkstoffe
    Metabolismus der Haut: Biotransformation von Arzneistoffen und Xenobiotika
    Rekonstruierte Hautmodelle: Alternative Testsysteme in der Pharmakologie und Toxikologie

  • Ansprechpartner Dr. Ralf Herwig
  • Einrichtung Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
  • Arbeitsgruppe Bioinformatik
  • Fachgebiet Toxikologie, Krankheitsforschung, In silico-Methoden
  • Straße Ihnestr. 73
  • Postleitzahl 14195
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 30 - 8413 1741
  • E-Mail herwig[at]molgen.mpg.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Systembiologie, Toxicogenomik, Risikobewertung von Chemikalien hinsichtlich ihres karzinogenen Potenzials, Alternativen zu Tierversuchen, carcinoGENOMICS-Projekt, Software, Datenbanken, Consensus-Pathway-Datenbank

Bundesinstitut für Risikobewertung

Sonntag, 19 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Dr. Dagmar Fieblinger
  • Einrichtung Zentrum für experimentelle Forschung
  • Arbeitsgruppe Fachgruppe Toxikologie von verbrauchernahen Produkten
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Thielallee 88-92
  • Postleitzahl 14195
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 30 - 84 12 - 34 10
  • Fax +49 (0) 30 - 84 12 - 37 63
  • E-Mail dagmar.fieblinger[at]bfr.bund.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Genotoxische Tests mit humanen Vollhautmodellen, humanen Bronchialepithelzellen, HET Micronucleus-Test.

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Johanna Plendl
  • Einrichtung Institut für Veterinär-Anatomie
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, Organforschung, Ausbildung
  • Straße Koserstr. 20
  • Postleitzahl 14163
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)30 - 838 53482
  • Fax +49 (0)30 - 838 53480
  • E-Mail plendl.johanna[at]vetmed.fu-berlin.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Etablierung von realitätsnahen In-vitro-Modellen der Angiogenese und Vaskulogenese, Identifizierung und Untersuchung pro- und antiangiogener Substanzen in vitro, Quantifizierung der In-vitro-Angiogenese zur Untersuchung der Wirkung pro- bzw. antiangiogener Substanzen auf zellulärer Ebene.

Christian-Albrechts-Universität Kiel

Sonntag, 19 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Sabine Fuchs
  • Arbeitsgruppe Experimental Trauma Surgery
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße Arnold-Heller-Straße
  • Postleitzahl 24105
  • Stadt Kiel
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 431 - 597 19 93
  • E-Mail sabine.fuchs[at]uksh.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    In-vitro-Modelle der Alveolar-Capillar-Barriere mit primären humanen Zellen.

Universität Rostock

Sonntag, 19 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Jan Gimsa
  • Einrichtung Universitätsbereich MNF / Institut für Biowissenschaften (IfBI)
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Organforschung
  • Straße Gertrudenstr. 11 a
  • Postleitzahl 18057
  • Stadt Rostock
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 381 - 498 - 6020
  • E-Mail jan.gimsa[at]uni-rostock.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Zellchipentwicklung und -technik, AC-elektrokinetische Methoden der Zellcharakterisierung und -manipulation sowie in Fluidhandling-Methoden. Kultivierung neuronaler Zellkulturen sowie Stammzellen auf Glas- und Siliziumchips, auf Eigenentwicklungen von Mikropumpen zur mikrofluidischen Wirkstoffverteilung und Nährstoffversorgung, Glas- und Si-Chips sowie anderen Nadelstrukturen als auch von DNA-Elektroden.

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

Sonntag, 19 April 2015 00:00
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Dr. Alfonso Lampen
  • Arbeitsgruppe Abteilung Lebensmittelsicherheit
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße Thielallee 88-92
  • Postleitzahl 14195
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)30 - 8412 37 47
  • Fax +49 (0)30 - 8412 30 03
  • E-Mail Alfonso.Lampen[at]bfr.bund.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Gastrointestinale Barriere, wirkungsbezogene zellbasierte Biotestsysteme.