Forschung und Methoden

Arbeitsgruppen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.

Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.

Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.

Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.

  • Toxikologie: hierzu zählt auch die Ökotoxikologie und die reine Substanztestung
  • Tissue Engineering: hier werden auch die Zellkulturen- und Lab-on-a-Chip-Entwicklungen aufgeführt
  • Krankheitsforschung: Grundlagen- oder angewandte Forschung zu Krebs, Parkinson etc.
  • Anatomie: hierunter fällt auch die Zell- und Entwicklungsbiologie
  • Immunologie: hierzu fällt auch die Forschung/Entwicklung von Antikörpern und Impfstoffen
  • Organforschung: Blutgefäße, Nieren, Leber etc.
  • Ausbildung: hierunter fällt auch die Weiterbildung
  • In silico-Methoden: in dieser Kategorie werden auch bildgebende Verfahren erfasst
  • Sonstiges: hirunter fallen z. B. Patientenstudien oder andere F&E-Arbeiten, die sonst nicht eingeordnet werden können

Artikel anzeigen...

Sheffield BioScience Programs

Freitag, 22 Mai 2015 14:02
  • Ansprechpartner Prof. David Dewhurst, BSc, PhD
  • Fachgebiet In silico-Methoden
  • Straße Salisbury Heights, 31 Salisbury Road, Flat 1
  • Postleitzahl EH16 5AA
  • Stadt Edinburgh
  • Land Vereinigtes Königreich
  • Telefon +44 (0)131 6628225, +44 (0)7866 561463 (mobile)
  • E-Mail d.dewhurst[at]ed.ac.uk
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Computerbasierte Ersatz- und Alternativmethoden

Charles River Laboratories

Freitag, 22 Mai 2015 13:59
  • Ansprechpartner Dr. Clive Roper
  • Einrichtung In vitro Sciences
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Tranent
  • Postleitzahl EH33 2NE
  • Stadt Edinburgh
  • Land Vereinigtes Königreich
  • Telefon +44 (0) 1875 614 545
  • Fax +44 (0) 1875 614 555
  • E-Mail clive.roper[at]crl.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    In vitro skin penetration, eye and skin irritation, ADMEt, hepatic and extra hepatic metabolism, genetic toxicology and safety pharmacology (hERG) testing services.

  • Ansprechpartner Prof. David Dewhurst, BSc, PhD
  • Einrichtung Learning Technology Section
  • Fachgebiet Ausbildung
  • Straße 15 George Square, Hugh Robson Building
  • Postleitzahl EH8 9XD
  • Stadt Edinburgh
  • Land Vereinigtes Königreich
  • Telefon +44 (0)131 651 1564
  • Fax +44 (0)131 651 3011
  • E-Mail d.dewhurst[at]ed.ac.uk
  • Beschreibung des Fachgebiet

    E-Learning-Alternativen zu Tierexperimenten in der Ausbildung

Lhasa Limited

Freitag, 22 Mai 2015 13:45
  • Ansprechpartner Lisa Wayman
  • Fachgebiet Toxikologie, In silico-Methoden
  • Straße 22-23 Blenheim Terrace Woodhouse Lane
  • Postleitzahl LS2 9HD
  • Stadt Leeds
  • Land Vereinigtes Königreich
  • Telefon +44 (0)113 - 394 6093, +44 (0)113 - 394 6020 (Switchboard)
  • Fax +44 (0)113 - 394 6099
  • E-Mail Lisa.Wayman[at]lhasalimited.org
  • Beschreibung des Fachgebiet

    In-silico-Toxikologie: Computerunterstützte Beweisführung und Informationssysteme. Voraussagen über Toxizität, Stoffwechsel-Verhalten und erzwungene Abbauwege; Toxizitätsdatenbank und Informationsmanagementsystem.

DABMEB Consultancy Ltd

Freitag, 22 Mai 2015 13:40
  • Ansprechpartner Dr. David Basketter, BSc, DSc, FRCPath, CBiol, FSB, FBTS, FATS,Eurotox Registered Toxicologist
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße 2 Normans Road, Sharnbrook
  • Postleitzahl MK44 1PR
  • Stadt Bedfordshire
  • Land Vereinigtes Königreich
  • Telefon +44-1234782944, Mob: +44-7788726937
  • E-Mail dabmebconsultancyltd[at]me.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Beratung auf dem Gebiet der Toxikologie, insbesondere neue tierversuchsfreie Methoden im Bereich der Hautsensibilisierung (reizende Stoffe/Allergene), Entwicklung von Alternativmethoden zum Tierverbrauch,
    Risikobewertung.

  • Ansprechpartner Dr. Mark Cunningham
  • Einrichtung Neurobiology & Psychiatry
  • Arbeitsgruppe The Medical School
  • Fachgebiet Krankheitsforschung, In silico-Methoden
  • Straße Newcastle University, Framlington Place
  • Postleitzahl NE2 4HH
  • Stadt Newcastle upon Tyne
  • Land Vereinigtes Königreich
  • Telefon +44 (0) 191 222 8935
  • Fax +44 (0) 191 222 5227
  • E-Mail mark.cunningham[at]ncl.ac.uk
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Grundlagenforschung an abnormaler Neuronenaktivität in Zusammenhang mit Epilepsie:
    * Brain-Scanning
    * Zell-Imaging und Elektronenphysiologie
    * Computermodelle.

Thermo Fisher Scientific

Montag, 04 Mai 2015 06:52
  • Ansprechpartner Lori Fitton
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße Unit 9 Atley Way, North Nelson Industrial Estate
  • Postleitzahl NE23 1WA
  • Stadt Cramlington, Northumberland
  • Land Vereinigtes Königreich
  • Telefon 0800 252 185, +44 (0) 7786 171 464 (mobile)
  • Fax 0800 085 8772
  • E-Mail Lori.Fitton[at]thermofisher.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Arrayscan VTI Infitity HCR Reader mit integriertem Confokalen Modul z.B. für die Wirkstoffdetektion.

The FRAME Alternatives Laboratory

Montag, 04 Mai 2015 06:46
  • Ansprechpartner Dr Andrew Bennett BSc, PhD
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, Krankheitsforschung, Sonstiges
  • Straße Russell & Burch House 96-98 North Sherwood Street
  • Postleitzahl NG1 4EE
  • Stadt Nottingham
  • Land Vereinigtes Königreich
  • Telefon +44 (0)115 9584740
  • Fax +44 (0)115 9503570
  • E-Mail Nirmala[at]frame.org.uk
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Zelluläre Modelle menschlicher Krankheiten (Leber, Muskel), Gewebekulturen, Primärzellen und Zelllinien, Integration menschlicher In-vivo-Studien, Validierungs-Studien, Toxizitätstests als Ersatzverfahren, Entwicklung von Ersatzverfahren für den Augenreizungstest, humanes Hautmodell 3D für Hautreizungstests, Testmodellentwicklung für die Auswirkung von Chemikalien auf den Atmungstrakt, Test zur Vorhersage von Phototoxizität, Methoden für Embryotoxizitätsscreenings (ESZ)

Kirkstall Ltd

Montag, 04 Mai 2015 06:39
  • Ansprechpartner Dr. J. Malcolm Wilkinson
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering
  • Straße 40 Leavygreave Road
  • Postleitzahl S3 7HQ
  • Stadt Sheffield
  • Land Vereinigtes Königreich
  • Telefon +44 (0)114 213 1800
  • Fax +44 (0)114 222 4421
  • E-Mail jmw[at]kirkstall.org
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Herstellung und Vertrieb von Quasi-vivo-Systemen (Zellkulturen, 3-dimensionale Strukturen, Interconnected Chambers) für den Test pharmazeutischer, kosmetischer oder chemischer Substanzen, Toxizitäts-Screening, Modular Systems, humane Hepatozyten, ADME, Stammzellforschung

  • Ansprechpartner Cornelia Blume
  • Einrichtung Electronics and Computer Sciences, Academic Unit of Clinical and Experimental Sciences
  • Arbeitsgruppe Prof. Donna E. Davies, PhD, Respiratory Cell and Molecular Biology
  • Fachgebiet Krankheitsforschung
  • Straße Tremona Road, Southampton General Hospital Room Number: SGH/LF5B/MP888
  • Postleitzahl SO16 6YD
  • Stadt Southampton Hampshire
  • Land Vereinigtes Königreich
  • Telefon +44(0)23 8079 6586
  • Fax +44(0)23 8079 4760
  • E-Mail somsgh[at]southampton.ac.uk (Zentrale)
  • Beschreibung des Fachgebiet

    In-vitro-Modellierung und -Monitoring von Lungenkrankheiten wie Asthma.