Forschung und Methoden

Arbeitsgruppen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.

Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.

Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.

Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.

  • Toxikologie: hierzu zählt auch die Ökotoxikologie und die reine Substanztestung
  • Tissue Engineering: hier werden auch die Zellkulturen- und Lab-on-a-Chip-Entwicklungen aufgeführt
  • Krankheitsforschung: Grundlagen- oder angewandte Forschung zu Krebs, Parkinson etc.
  • Anatomie: hierunter fällt auch die Zell- und Entwicklungsbiologie
  • Immunologie: hierzu fällt auch die Forschung/Entwicklung von Antikörpern und Impfstoffen
  • Organforschung: Blutgefäße, Nieren, Leber etc.
  • Ausbildung: hierunter fällt auch die Weiterbildung
  • In silico-Methoden: in dieser Kategorie werden auch bildgebende Verfahren erfasst
  • Sonstiges: hirunter fallen z. B. Patientenstudien oder andere F&E-Arbeiten, die sonst nicht eingeordnet werden können

Artikel anzeigen...
  • Ansprechpartner Jan Pelipenko
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Askerceva cesta 7
  • Postleitzahl 1000
  • Stadt Ljubljana
  • Land Slowenien
  • Telefon +386 1 47 69 520
  • E-Mail jan.pelipenko[at]ffa.uni-lj.si
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Testung von Nanofasern mit humanen Keratozyten.

  • Ansprechpartner Joakim Ringblom
  • Arbeitsgruppe Unit of Work Environment Toxicology
  • Fachgebiet Toxikologie, In silico-Methoden
  • Straße Nobels väg 13
  • Postleitzahl 17177
  • Stadt Stockholm
  • Land Schweden
  • Telefon +46 8 52487548, mobile: +46 733 965553
  • E-Mail joakim.ringblom[at]ki.se
  • Ansprechpartner Dmitriy A. Sakharov, CEO, PhD
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße 2/85 Ugreshskaya ulitsa
  • Postleitzahl 115088
  • Stadt Moscow
  • Land Russland
  • Telefon +7 495 665 - 33 - 49, (mobile) +7 903 710 - 18 - 14
  • Fax +7 495 665 - 61 - 89
  • E-Mail d.sakharov[at]bioclinicum.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    human on a chip

University of Leiden

Freitag, 22 Mai 2015 16:23
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Ir. Willie Peijnenburg
  • Einrichtung Faculty of Science Institute of Environmental Sciences (CML)
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße P.O. Box 9500
  • Postleitzahl 2300 RA
  • Stadt Leiden
  • Land Niederlande
  • Telefon +31 (0)71 527 5172
  • Fax +31 (0)71 - 527 7434
  • E-Mail peijnenburg[at]cml.leidenuniv.nl
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Ökotoxikologie, Fate-and-effect-Modellierung,
    mathematische und statistische Methoden, chemische Risikobewertung, Nanomaterialien.

  • Ansprechpartner Dr. Anne R. M. von Bergh
  • Einrichtung Dept. Innovative Testing in Life Sciences & Chemistry
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße F. C. Donderstraat 65
  • Postleitzahl 3507 LG
  • Stadt Utrecht
  • Land Niederlande
  • Telefon +31 88 481 8778
  • Fax +31 88 481 8905
  • E-Mail anne.vonbergh[at]hu.nl
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Validierung und Implementierung von humanen In-vitro-Screeningtests zur Vorhersage von Genotoxizität und Karzinogenität von Substanzen.

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Coenraad F.M. Hendriksen
  • Einrichtung Department of Animals in Science and Society
  • Fachgebiet Immunologie
  • Straße Yalelaan 2, De Uithof
  • Postleitzahl 3508 TD
  • Stadt Utrecht
  • Land Niederlande
  • Telefon +31 (0)30 - 253 26 15
  • E-Mail C.F.M.Hendriksen1[at]uu.nl
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Impfstoffe

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Bas J. Blaauboer
  • Einrichtung Division of Toxicology
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering
  • Straße PO Box 80.177
  • Postleitzahl 3508 TD
  • Stadt Utrecht
  • Land Niederlande
  • Telefon +31 (0)30 - 25 35 330
  • Fax +31 (0)30 -25 35 077
  • E-Mail b.blaauboer[at]uu.nl
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Alternativen zu Tierversuchen in toxikologischer Riskobewertung,
    Biotransformation in In-vitro-Systemen, Metabolismus und kinetische Modellierung, In-vitro-Kinetik und human-kinetische Vorhersagen.

  • Ansprechpartner Dr. Stefan F. C. Vaessen
  • Einrichtung Dept. Innovative Testing in Life Sciences & Chemistry
  • Fachgebiet Toxikologie, Immunologie
  • Straße F. C. Donderstraat 65
  • Postleitzahl 3572 JE
  • Stadt Utrecht
  • Land Niederlande
  • Telefon +31 88 481 8679
  • Fax +31 88 481 8905
  • E-Mail stefan.vaessen[at]hu.nl
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Untersuchung von pertussistoxinsensitiven Genen mit humanen dendritischen Zellen

  • Ansprechpartner Sieto Bosgra, PhD
  • Einrichtung ESNATS
  • Fachgebiet Toxikologie, In silico-Methoden
  • Straße Utrechtseweg 48
  • Postleitzahl 3704 HE
  • Stadt Zeist
  • Land Niederlande
  • Telefon +31 88 866 60 00
  • Fax +31 88 866 86 82
  • E-Mail sieto.bosgra[at]tno.nl
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Pharmakometrie

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Coenraad F.M. Hendriksen
  • Fachgebiet Immunologie
  • Straße Antonie van Leeuwenhoeklaan 11
  • Postleitzahl 3720 AL
  • Stadt Bilthoven
  • Land Niederlande
  • Telefon +31 (0)30 - 274 25 03
  • E-Mail C.F.M.Hendriksen1[at]uu.nl
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Impfstoffe