Die Universitätsklinik Erlangen unter Prof. Dr. med. Jürgen Winkler, Abteilung für Molekulare Neurologie, das Salk Institute for Biological Studies unter Fred Gage sowie die University of California San Diego (UCSD) im kalifornischen La Jolla wollen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Hilfe von Stamm- und Immunzellen herausfinden, welche Rolle Entzündungsprozesse bei der Parkinsonkrankheit spielen.
Durch systematisches Screening von Proteinen der roten Blutkörperchen in einer Proteindatenbank (ARVEXIS) haben Gavin Wright und seine Teamkollegen vom Wellcome Trust Sanger Institute in britischen Hinxton ein Rezeptor-Liganden-Paar identifiziert, das für die Invasion von Plasmodium falciparum, dem Malariaeerger, der die roten Blutkörperchen des Menschen befällt, von essentieller Bedeutung ist.
Rund zwei Dutzend Teilnehmer aus Universitätsmedizin, Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und behördlicher Einrichtungen haben vom 3. bis zum 4. November am ersten Cultex Workshop in Hannover zu aktuellen Aspekten der Inhalationstoxikologie teilgenommen.
Ein Experiment des Instituts für Mikro- und Nanomaterialien der Universität Ulm zeigt, dass aus dem Wirkstoff des Grünen Tees und rotem Laserlicht möglicherweise sich ein neues Therapieverfahren gegen Alzheimer entwickeln lässt.
Der Anstieg der Tierversuchszahlen hat sich auch im Jahr 2010 fortgesetzt. Das geht aus den jetzt veröffentlichten Zahlen des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor.
Unter Beteiligung von deutschen Wissenschaftlern ist Anfang Oktober das erste europäische Großprojekt des "Internationalen Humanen Epigenomprojekt" (IHEP) in Amsterdam begonnen worden.
Vor kurzem gelang es einem österreichisch-chinesischen Forscherteam, induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS) Zellen aus menschlichen Harn zu erschließen. Die Methode wurde zum Patent angemeldet.
Ein Patentantrag aus dem Jahr 1997 des bekannten Bonner Stammzellforschers Prof. Dr. Oliver Brüstle ist vom Luxemburger Gericht abgelehnt worden.
Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) in Berlin-Buch haben erstmals ein mathematisches Modell entwickelt, mit dem sich der Beitrag genetischer Risikofaktoren bei der Entstehung der Alzheimer-Krankheit bestimmen lässt.
Neue Medikamente müssen vor ihrer Markteinführung auf Herztoxizität geprüft werden. Umgekehrt ist es oft so, dass die Rücknahme eines bereits Markt-zugelassenen Medikaments häufig auf schädliche Auswirkungen auf das Herz zurückzuführen ist.