Forschung und Methoden

Arbeitsgruppen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.

Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.

Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.

Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.

  • Toxikologie: hierzu zählt auch die Ökotoxikologie und die reine Substanztestung
  • Tissue Engineering: hier werden auch die Zellkulturen- und Lab-on-a-Chip-Entwicklungen aufgeführt
  • Krankheitsforschung: Grundlagen- oder angewandte Forschung zu Krebs, Parkinson etc.
  • Anatomie: hierunter fällt auch die Zell- und Entwicklungsbiologie
  • Immunologie: hierzu fällt auch die Forschung/Entwicklung von Antikörpern und Impfstoffen
  • Organforschung: Blutgefäße, Nieren, Leber etc.
  • Ausbildung: hierunter fällt auch die Weiterbildung
  • In silico-Methoden: in dieser Kategorie werden auch bildgebende Verfahren erfasst
  • Sonstiges: hirunter fallen z. B. Patientenstudien oder andere F&E-Arbeiten, die sonst nicht eingeordnet werden können

Artikel anzeigen...
  • Ansprechpartner Prof. Dr. James A. Adjaye
  • Einrichtung Universitätsklinikum Düsseldorf
  • Arbeitsgruppe Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin (ISRM)
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Krankheitsforschung
  • Straße Moorenstr. 5
  • Postleitzahl 40225
  • Stadt Duesseldorf
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 211 81-08191
  • E-Mail James.Adjaye[at]med.uni-duesseldorf.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Stammzellforschung, Entwickeln von humanen Krankheitsmodellen in-vitro.

  • Ansprechpartner Dr. Thomas Haarmann-Stemmann
  • Einrichtung IUF Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung gGmbH
  • Arbeitsgruppe Nachwuchsgruppe AhR und UVB Signaling
  • Fachgebiet Toxikologie, Organforschung
  • Straße Auf'm Hennekamp 50
  • Postleitzahl 40225
  • Stadt Duesseldorf
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 211-3389-204
  • E-Mail thomas.haarmann-stemmann[at]IUF-duesseldorf.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Molekular- und zellbiologische Charakterisierung des Arylhydrocarbon-Rezeptor (AhR)-Signalweges.
    Aufklärung neuer Funktionen des AhR in mit ultravioletter (UV) Strahlung oder polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) exponierten epidermalen Keratinozyten.

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Ulrich Martin
  • Einrichtung Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße Carl-Neuberg-Str. 1
  • Postleitzahl 30625
  • Stadt Hannover
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (511) 532 - 8820 (-8821, -8822)
  • Fax +49 (511) 532 - 8819
  • E-Mail martin.ulrich[at]mh-hannover.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Reprogrammierung von iPS-Zellen, Etablierung von iPS-Zell-abgeleiteten patienten- bzw. krankheitsspezifischen Zelllinien.

  • Ansprechpartner Dr. Tamara Zietek
  • Einrichtung Technische Universität München, Lehrstuhl für Ernährungsphysiologie
  • Arbeitsgruppe Dr. Tamara Zietek
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Immunologie, Organforschung
  • Straße Gregor-Mendel-Str. 2
  • Postleitzahl 85354
  • Stadt Freising
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 8161 - 71 3553
  • E-Mail zietek[at]tum.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung von Intestinal-Organoiden in-vitro für die Grundlagenforschung und zum Testen von Substanzen.

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Gerhard Paul Püschel
  • Einrichtung Universität Potsdam, Institut für Ernährungswissenschaft
  • Arbeitsgruppe Lehrstuhl für Biochemie der Ernährung
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Arthur-Scheunert-Allee 114-116
  • Postleitzahl 14558
  • Stadt Nuthetal, OT Bergholz-Rehbrücke
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 33200 - 88 5694
  • Fax +49 (0) 33200 - 88 - 5541
  • E-Mail gpuesche[at]rz.uni-potsdam.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Zellkultur-basiertes in vitro Verfahren zur Bestimmung der Aktivität des Botulinumtoxinen.

Biotox S.R.L.

Sonntag, 27 September 2015 20:07
  • Ansprechpartner Dr. Lucian R. Fartcal, DVM
  • Fachgebiet Toxikologie, Sonstiges
  • Straße Floresti
  • Postleitzahl 407280
  • Stadt Cluj
  • Land Rumänien
  • Telefon +40 264 484664, mobil: +40 740 816659
  • E-Mail lucian.farcal[at]bio-tox.eu
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Wissenschaftliche Beratung Und Projektmanagement-Dienstleistungen auf dem gebiet der Toxikologie, Sicherheitsbewertung und Alternativen zum Tierversuch.

  • Ansprechpartner Dr. Jana Frankova
  • Einrichtung Abteilung Medizinische Chemie und Biochemie
  • Fachgebiet Krankheitsforschung, Immunologie
  • Straße Hnevotinska 3
  • Postleitzahl 77515
  • Stadt Olomouc
  • Land Tschechische Republik
  • Telefon +420 585 632 317
  • Fax +420 585 632 302
  • E-Mail frankova0[at]seznam.cz
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Untersuchung von Wundheilungseffekten in in-vitro-Krankheitsmodellen der Haut.

Universitätsklinikum Düsseldorf

Sonntag, 27 September 2015 19:25
  • Ansprechpartner Univ.-Prof. Dr. James Adjaye
  • Einrichtung Institut für Stammzellforschung und Regenerative Medizin
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Krankheitsforschung
  • Straße Moorenstr. 5
  • Postleitzahl 40225
  • Stadt Duesseldorf
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 211 81-08191
  • Fax +49 (0) 211 81-08897
  • E-Mail james.adjaye[at]med-uni-duesseldorf.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Nicht-alkoholische Fettleberuntersuchungen mit in-vitro-Krankheitsmodellen, erzeugt aus induzierten pluripotenten Stammzellen von Patienten.

InVitro+Jobs stellt regelmäßig Wissenschaftler und ihre innovativen Forschungen als „Arbeitsgruppe im Portrait“ vor. Im Fokus stehen neu entwickelte Methoden, ihre Evaluation sowie der Ausblick, welche tierexperimentellen Versuchsansätze gemäß dem 3R-Prinzip (reduce, refine, replace) nach Möglichkeit reduziert und bestenfalls ersetzt werden können.

In dieser Ausgabe thematisieren wir eine wichtige Forschungsarbeit von Prof. Dr. Gerhard Gstraunthaler, Leiter der Arbeitsgruppe „Molekulare Physiologie der Niere“ an der Medizinischen Universität Innsbruck. Er hat eine humanspezifische Methode entwickelt, mit der das fetale Kälberserum, ein Bestandteil in fast allen Nährmedien in der Zellkultur, ersetzt werden kann.

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Sarah Hedtrich
  • Einrichtung Freie Universität Berlin, Institut für Pharmazie, Pharmakologie und Toxikologie
  • Arbeitsgruppe Prof. Hedtrich
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, Organforschung
  • Straße Königin-Luise-Str. 2+4
  • Postleitzahl 14195
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 30 838-55065
  • E-Mail sarah.hedtrich[at]fu-berlin.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    * Untersuchung von Wirkstofftransporten durch die Haut (Nanopartikel-Transportsysteme, intelligente Wirkstofftransport-Systeme)
    * Entwicklung und Charakterisierung von In-vitro-Hautmodellen und In-vitro-Hautkrankheitsmodellen
    * Untersuchung der Auswirkungen von Filaggrin-Mutationen auf die Hautbarriere-Bildung und -funktion
    * Neue Ansätze zur Verbesserung der Wundheilung, Entwicklung von In-vitro-Wundheilungsmodellen
    * Krankheitsmodelle der Lunge mit Bronchialepithelien