Forschung und Methoden

Arbeitsgruppen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.

Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.

Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.

Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.

  • Toxikologie: hierzu zählt auch die Ökotoxikologie und die reine Substanztestung
  • Tissue Engineering: hier werden auch die Zellkulturen- und Lab-on-a-Chip-Entwicklungen aufgeführt
  • Krankheitsforschung: Grundlagen- oder angewandte Forschung zu Krebs, Parkinson etc.
  • Anatomie: hierunter fällt auch die Zell- und Entwicklungsbiologie
  • Immunologie: hierzu fällt auch die Forschung/Entwicklung von Antikörpern und Impfstoffen
  • Organforschung: Blutgefäße, Nieren, Leber etc.
  • Ausbildung: hierunter fällt auch die Weiterbildung
  • In silico-Methoden: in dieser Kategorie werden auch bildgebende Verfahren erfasst
  • Sonstiges: hirunter fallen z. B. Patientenstudien oder andere F&E-Arbeiten, die sonst nicht eingeordnet werden können

Artikel anzeigen...

AlveoliX AG

Dienstag, 20 Juni 2017 08:01
  • Ansprechpartner Dr. Janick Stucki - CTO
  • Einrichtung AlveoliX AG
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, Krankheitsforschung
  • Straße Murtenstrasse 50, c/o ARTORG Center
  • Postleitzahl 3008
  • Stadt Bern
  • Land Schweiz
  • E-Mail janick.stucki[at]alveolix.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Lung-on-a-Chip Array im multiwell-Platten-Format

Cellbricks GmbH

Dienstag, 25 April 2017 11:38
  • Ansprechpartner Dr. Lutz Kloke
  • Einrichtung Cellbricks GmbH
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße Gustav-Meyer-Allee 25
  • Postleitzahl 13355
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • E-Mail info[at]cellbricks.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung von Biotinten, CAD-Organmodelle, dreidimensionale organähnliche Humanzellkulturen aus dem Drucker für Organ-on-a-Chip-Systeme.
    Entwicklung von kapillarähnlichen Systemen für Miniaturorganoide.

Steinbeis-Beratungszentrum Medicus Munus

Dienstag, 25 April 2017 10:20
  • Ansprechpartner Dr. med. Stefan Fennrich
  • Einrichtung Steinbeis-Beratungszentrum Medicus Munus
  • Fachgebiet Immunologie
  • Straße Im Buckenloh 19
  • Postleitzahl 72070
  • Stadt Tuebingen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 7531 3802072
  • E-Mail SU2044[at]stw.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    - Projekte mittels eines humanrelevanten Biosensors für medizinische Produkte und Qualitätssicherung (Parenteralia, Medizinprodukte, Luftqualität) (Monozyten-Aktivierungs Test/ Simulation der Immunabwehr in vitro)
    - Weiterentwicklung des MAT für Medizinprodukte und Luftqualität. Einsatz der Prüfung von Luftqualität z.B. in Verkehrsflugzeugen zur Risikobeurteilung der Kabinenluft (Stichwort „Fume Event“ mit Folge des Aerotoxischen Syndroms)

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Maike Windbergs
  • Einrichtung Goethe University Frankfurt, Buchmann Institute for Molecular Life Sciences
  • Arbeitsgruppe Drug Delivery and 3R-Models
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße Max-von-Laue-Str. 15
  • Postleitzahl 60438
  • Stadt Frankfurt am Main
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 69 798-42715
  • E-Mail windbergs[at]em.uni-frankfurt.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung von in vitro-Hautmodellen für Tests pharmazeutisch wirksamer Substanzen (drug delivery)

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Markus Hoth
  • Einrichtung Medizinische Fakultät der Universität des Saarlandes, Fachbereich Physik, Center for Integrative Physiology and Molecular Medicine
  • Fachgebiet Krankheitsforschung
  • Straße CIPMM, Geb. 48
  • Postleitzahl 66421
  • Stadt Homburg / Saar
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 6841/16-16303
  • Fax +49 (0) 6841/16-16302
  • E-Mail markus.hoth[at]uks.eu
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung eines humanen Immun-Tumor-Modells zur Untersuchung der Zytotoxizität

  • Ansprechpartner Dr. Peggy Stock
  • Einrichtung Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Visceral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie
  • Arbeitsgruppe AG Prof. Christ - Angewandte Molekulare Hepatologie
  • Fachgebiet Organforschung
  • Straße Liebigstraße 21
  • Postleitzahl 04103
  • Stadt Leipzig
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)341 97 13555 (Büro)
  • Fax +49 (0)341 97 13559
  • E-Mail peggy.stock[at]medizin.uni-leipzig.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung von hepatozytenähnlichen Zellen auf dreidimensionalen Scaffolds mit dem Ziel des Tierversuchsersatzes.

InVitro+Jobs stellt regelmäßig Wissenschaftler und ihre innovativen Forschungen als „Arbeitsgruppe im Portrait“ vor. Im Fokus stehen neu entwickelte Methoden, ihre Evaluation sowie der Ausblick, welche tierexperimentellen Versuchsansätze gemäß dem 3R-Prinzip (reduce, refine, replace) nach Möglichkeit reduziert und bestenfalls ersetzt werden können.


Arbeitsgruppe im Portrait:
Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund,
Forschungsbereich Toxikologie und Systemtoxikologie


Das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der Technischen Universität Dortmund (IfADo) ist ein Forschungsinstitut. Hier befassen sich Wissenschaftler mit den  wachsenden Herausforderungen der Arbeitswelt bei zunehmend älter werdender Bevölkerung (Ergonomie),  mit der Rolle des menschlichen Immunsystems bei Infektionen und Krebs (Immunologie), mit der Rolle der Hirnrinde und der Neuroplastizität bei Erleben, Verhalten, Lernen und Gedächtnisbildung (Psychologie und Neurowissenschaften) und mit der Toxikologie, bei der Giftigkeitsprozesse durch Chemikalien auf die Leber oder das Nervensystem untersucht werden.

  • Ansprechpartner Dr. Udo Klotzbach
  • Einrichtung Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
  • Arbeitsgruppe Abteilung Mikrotechnik
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße Winterbergstr. 28
  • Postleitzahl 01277
  • Stadt Dresden
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 351 83391-3252
  • E-Mail udo.klotzbach[at]iws.fraunhofer.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung von mikrophysiologischen Systemen (Lab-on-a-Chip-Systeme, Multi-Organ-on-a-Chip-Systeme)

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Andreas Dietzel und PD Dr. Stephan Reichl
  • Einrichtung Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der TU Braunschweig
  • Arbeitsgruppe Leitung der Abteilung Mikroapparate und Analytik
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße Franz-Liszt-Str. 35a
  • Postleitzahl 38106
  • Stadt Braunschweig
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)531 391-9750, +49 (0)5311 391-5651
  • E-Mail a.dietzel[at]tu-braunschweig.de, s.reichl[at]tu-braunschweig.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Weiterentwicklung von Tierversuchsersatzmodellen, Entwicklung von Organ-on-chip Systemen

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Thomas Korff
  • Einrichtung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Physiologie und Pathophysiologie
  • Arbeitsgruppe Blood Vessel Remodeling
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße Im Neuenheimer Feld 326
  • Postleitzahl 69120
  • Stadt Heidelberg
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 6221 - 544 131
  • Fax +49 6221 - 544 038
  • E-Mail korff[at]physiologie.uni-heidelberg.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System: FlexCell System für grundlegende mechanistische Studien in vitro, in dem kultivierte Zellen einer definierten zyklischen Dehnung ausgesetzt werden können, um neue durch Dehnung regulierte Zielmoleküle zu identifizieren.