Forschung und Methoden

Arbeitsgruppen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.

Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.

Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.

Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.

  • Toxikologie: hierzu zählt auch die Ökotoxikologie und die reine Substanztestung
  • Tissue Engineering: hier werden auch die Zellkulturen- und Lab-on-a-Chip-Entwicklungen aufgeführt
  • Krankheitsforschung: Grundlagen- oder angewandte Forschung zu Krebs, Parkinson etc.
  • Anatomie: hierunter fällt auch die Zell- und Entwicklungsbiologie
  • Immunologie: hierzu fällt auch die Forschung/Entwicklung von Antikörpern und Impfstoffen
  • Organforschung: Blutgefäße, Nieren, Leber etc.
  • Ausbildung: hierunter fällt auch die Weiterbildung
  • In silico-Methoden: in dieser Kategorie werden auch bildgebende Verfahren erfasst
  • Sonstiges: hirunter fallen z. B. Patientenstudien oder andere F&E-Arbeiten, die sonst nicht eingeordnet werden können

Artikel anzeigen...
  • Ansprechpartner Dr. rer. nat. Stefan Schildknecht
  • Einrichtung Universität Konstanz
  • Arbeitsgruppe In vitro Toxikologie und Biomedizin
  • Fachgebiet Toxikologie, Krankheitsforschung
  • Straße Postfach M657
  • Postleitzahl 78457
  • Stadt Konstanz
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 7531 88-5053
  • Fax +49 7531 88-5039
  • E-Mail stefan.schildknecht[at]uni-konstanz.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Forschungsschwerpunkte:
    Neuronale in vitro Modelle, Neurotoxikologie

  • Ansprechpartner Dr. Marie Weinhart
  • Einrichtung Freie Universität Berlin, Institut für Chemie und Biochemie, Organische Chemie
  • Arbeitsgruppe Weinhart Group
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Sonstiges
  • Straße Takustraße 3
  • Postleitzahl 14195
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 30 838-75050
  • Fax +49 30 8384-75050
  • E-Mail marie.weinhart[at]fu-berlin.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Konstruktion von zelladhäsiven, biokompatiblen und thermoresponsiven Oberflächen, optimiert für Zellkulturen in Toxizitätstests

CellTool GmbH

Donnerstag, 01 September 2016 10:46
  • Ansprechpartner Dr. Karin Schütze, CEO
  • Einrichtung CellTool GmbH
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße Am Neuland 1
  • Postleitzahl 82347
  • Stadt Bernried
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 8158 9064020, mobile: +49 (0) 172 7547728
  • E-Mail k.schuetze[at]celltool.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Label-free and non-invasive cell analysis

Toxys B.V.

Donnerstag, 01 September 2016 10:32
  • Ansprechpartner Giel Hendriks, PhD, CEO
  • Einrichtung Toxys B.V.
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Robert Boyleweg 4
  • Postleitzahl 2333
  • Stadt CG Leiden
  • Land Niederlande
  • Telefon +31 (0) 71 33 22 470, mobile: +31 (0) 61 45 43 696
  • E-Mail g.hendriks[at]toxys.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Stem cell based in vitro assays for mechanistic toxicity testing

Oncotheis

Donnerstag, 01 September 2016 10:10
  • Ansprechpartner Samuel Constant, Ph. D., CEO
  • Einrichtung Oncotheis
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Krankheitsforschung
  • Straße 14 chemin des Aulx
  • Postleitzahl 1228 Plan-Les-Ouates
  • Stadt Genf
  • Land Schweiz
  • Telefon +41 (0) 22 794 65 16, mobil: +33 (0) 6 26 75 85 26
  • E-Mail samuel.constant[at]oncotheis.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    in-vitro-Lösungen für die Krebsforschung

PharmBioTec GmbH

Montag, 29 August 2016 11:47
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Claus-Michael Lehr
  • Einrichtung PharmBioTec GmbH
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, Sonstiges
  • Straße Science Park 1
  • Postleitzahl 66123
  • Stadt Saarbrücken
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 681 3096 325
  • Fax +49 681 3096 330
  • E-Mail lehr[at]pharmbiotec.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Universitätseigene Firmengründung.

    Aufgaben: in vitro-modelle biologischer Barrieren (Lunge, Haut und Gastrointestinaltrakt), in vitro-Krankheitsmodelle, Proteinbindungsuntersuchung mit Surface Plasmon Resonance Spectroscopy, CombiChem, Pharmazeutische Formulierungen, Nanoformulierungen, Analysen von Peptiden, Proteinen und Fertigarzneimitteln.

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Bas J. Baauboer
  • Einrichtung University of Utrecht, Veterinary Medicine, Institute for Risk Assessment (IRAS) - Toxicology
  • Arbeitsgruppe Doerenkamp-Zbinden Chair
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Onbekend Gebouw, Onbekend 9999
  • Postleitzahl 9999 AA
  • Stadt ONBEKEND
  • Land Niederlande
  • Telefon +31-317-482656 (only on Thuesdays at Wageningen University and Reseach Centre)
  • Fax +31 30 253 5077
  • E-Mail b.blaauboer[at]uu.nl
  • Beschreibung des Fachgebiet

    risk assessment of chemicals, toxicology, biokinetics, cellular toxicology, in vitro methods

Universitätsaugenklinik Tübingen

Dienstag, 12 Juli 2016 09:06
  • Ansprechpartner Dr. rer. nat. Sven Schnichels
  • Einrichtung Universitätsaugenklinik Tübingen
  • Fachgebiet Toxikologie, Krankheitsforschung, Organforschung
  • Straße Elfriede-Aulhorn-Str. 7
  • Postleitzahl 72076
  • Stadt Tuebingen
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 7071 29 87888
  • E-Mail sven.schnichels[at]med.uni-tuebingen.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Etablierung von verschiedenen ex-vivo Methoden zur signifikanten Reduktion der Tierversuchszahlen in der ophthalmologischen präklinischen Forschung unter Verwendung von Augen von Schlachttieren (Rinder und Schweine). Organotypisches Zelldegenerationsmodell der Schweineretina, Retina-Langzeitkulturen als Tierersatzversuch.

  • Ansprechpartner Centrum für Ersatzverfahren zum Tierversuch (CERST)
  • Einrichtung Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung (IUF)
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Ellen Fritsche
  • Fachgebiet Ausbildung
  • Straße Auf´m Hennekamp 50
  • Postleitzahl 40225
  • Stadt Duesseldorf
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 211-3389-217, -231
  • E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Etablierung des humanen induzierten pluripotenten Stammzelltests als Alternative zum Tierversuch bei der Untersuchung des embryo- und entwicklungs-
    toxischen Potentials von Chemikalien (CERST-NRW).

  • Ansprechpartner Dr. Vivian Kral
  • Einrichtung Berlin-Brandenburger Forschungsplattform BB3R mit integriertem Graduiertenkolleg „Innovationen in der 3R-Forschung - Gentechnik, Tissue Engineering und Bioinformatik”
  • Fachgebiet Ausbildung
  • Straße Königin-Luise-Str. 2+4
  • Postleitzahl 14195
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)30 838 53219
  • Fax +49 (0)30 838 470871
  • E-Mail vivian.kral[at]fu-berlin.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    * Forschungsplattform zur Etablierung alternativer und tierschonender Methoden für die präklinische Entwicklung von Arzneimitteln und Grundlagenforschung;
    * Förderung der Kooperation von Arbeitsgruppen auf dem Gebiet der 3R zur Verstetigung in der Region Berlin-Brandenburg.
    Graduiertencolleg mit Springschools, Doktorandensymposien, Seminarreihen, Vorlesungen und Praktika zu Alternativen zum Tierversuch.