Forschung und Methoden

Arbeitsgruppen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.

Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.

Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.

Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.

  • Toxikologie: hierzu zählt auch die Ökotoxikologie und die reine Substanztestung
  • Tissue Engineering: hier werden auch die Zellkulturen- und Lab-on-a-Chip-Entwicklungen aufgeführt
  • Krankheitsforschung: Grundlagen- oder angewandte Forschung zu Krebs, Parkinson etc.
  • Anatomie: hierunter fällt auch die Zell- und Entwicklungsbiologie
  • Immunologie: hierzu fällt auch die Forschung/Entwicklung von Antikörpern und Impfstoffen
  • Organforschung: Blutgefäße, Nieren, Leber etc.
  • Ausbildung: hierunter fällt auch die Weiterbildung
  • In silico-Methoden: in dieser Kategorie werden auch bildgebende Verfahren erfasst
  • Sonstiges: hirunter fallen z. B. Patientenstudien oder andere F&E-Arbeiten, die sonst nicht eingeordnet werden können

Artikel anzeigen...
  • Ansprechpartner Dr. Udo Klotzbach
  • Einrichtung Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
  • Arbeitsgruppe Abteilung Mikrotechnik
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße Winterbergstr. 28
  • Postleitzahl 01277
  • Stadt Dresden
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 351 83391-3252
  • E-Mail udo.klotzbach[at]iws.fraunhofer.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung von mikrophysiologischen Systemen (Lab-on-a-Chip-Systeme, Multi-Organ-on-a-Chip-Systeme)

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Andreas Dietzel und PD Dr. Stephan Reichl
  • Einrichtung Zentrum für Pharmaverfahrenstechnik (PVZ) der TU Braunschweig
  • Arbeitsgruppe Leitung der Abteilung Mikroapparate und Analytik
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße Franz-Liszt-Str. 35a
  • Postleitzahl 38106
  • Stadt Braunschweig
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0)531 391-9750, +49 (0)5311 391-5651
  • E-Mail a.dietzel[at]tu-braunschweig.de, s.reichl[at]tu-braunschweig.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Weiterentwicklung von Tierversuchsersatzmodellen, Entwicklung von Organ-on-chip Systemen

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Thomas Korff
  • Einrichtung Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für Physiologie und Pathophysiologie
  • Arbeitsgruppe Blood Vessel Remodeling
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße Im Neuenheimer Feld 326
  • Postleitzahl 69120
  • Stadt Heidelberg
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 6221 - 544 131
  • Fax +49 6221 - 544 038
  • E-Mail korff[at]physiologie.uni-heidelberg.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Biomechanisch ausgelöstes Remodeling im Herz-Kreislauf-System: FlexCell System für grundlegende mechanistische Studien in vitro, in dem kultivierte Zellen einer definierten zyklischen Dehnung ausgesetzt werden können, um neue durch Dehnung regulierte Zielmoleküle zu identifizieren.

  • Ansprechpartner Prof. Andrew Knight, DipECAWBM (AWSEL), PhD, MRCVS, SFHEA
  • Einrichtung The University of Winchester, Faculty of Humanities and Social Sciences
  • Arbeitsgruppe Centre for Animal Welfare
  • Fachgebiet Ausbildung
  • Straße Sparkford Road
  • Postleitzahl SO22 4NR
  • Stadt Winchester
  • Land Vereinigtes Königreich
  • Telefon +44 1962 827 266
  • E-Mail Andrew.Knight[at]winchester.ac.uk

3Rs-Centre Utrecht Life Sciences

Sonntag, 08 Januar 2017 09:22
  • Ansprechpartner Saskia Klishuis, M. Sc.
  • Einrichtung Utrecht University
  • Arbeitsgruppe 3Rs-Centre Utrecht Life Sciences
  • Fachgebiet Ausbildung
  • Straße Yalelaa 2, Utrecht, P. O. box 80166
  • Postleitzahl 3508 TC
  • Stadt Utrecht
  • Land Niederlande
  • Telefon +31 3025 38 009
  • E-Mail s.kliphuis[at]uu.nl
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Förderung der Entwicklung, Anwendung und Akzeptanz von verversuchsfreien Methoden in der Forschung, Ausbildung im Bereich der 3R-Methoden

  • Ansprechpartner Warren M. Casey, Ph.D., D.A.B.T.
  • Einrichtung National Institute of Environmental Health Sciences
  • Arbeitsgruppe NTP Interagency Center for the Evaluation of Alternative Toxicological Methods
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße 111 TW Alexander Drive, PO Box 12233
  • Postleitzahl 27709
  • Stadt MD: K2-16, Research Triangle Park, NC
  • Land Vereinigte Staaten
  • Telefon ++1 919 316 4729
  • E-Mail Warren.Casey[at]nih.gov
  • Beschreibung des Fachgebiet

    National Toxicology Program, Toxicity in the 21st Century (Tox21c)

GOBIO-GmbH

Dienstag, 27 September 2016 14:37
  • Ansprechpartner Dr. Petra Stahlschmidt-Allner
  • Einrichtung GOBIO-GmbH
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Scheidertalstraße 69a
  • Postleitzahl 65326
  • Stadt Aarbergen/Kettenbach
  • Land Deutschland
  • Telefon +49(0) 6120 926434
  • Fax +49(0) 6120 903817
  • E-Mail stahlschmidt[at]gobio-gmbh.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Ersatz von Kanzerogenitätsstudien durch in vitro Verfahren mit pluripotenten Stammzellen
    -
    Refinement und Reduction von Tierversuchen auf endokrine Disruptoren durch Mucosa Vitellogenin Testing
    - 
    S9 mix-Ersatz

  • Ansprechpartner Dr. rer. nat. Stefan Schildknecht
  • Einrichtung Universität Konstanz
  • Arbeitsgruppe In vitro Toxikologie und Biomedizin
  • Fachgebiet Toxikologie, Krankheitsforschung
  • Straße Postfach M657
  • Postleitzahl 78457
  • Stadt Konstanz
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 7531 88-5053
  • Fax +49 7531 88-5039
  • E-Mail stefan.schildknecht[at]uni-konstanz.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Forschungsschwerpunkte:
    Neuronale in vitro Modelle, Neurotoxikologie

  • Ansprechpartner Dr. Marie Weinhart
  • Einrichtung Freie Universität Berlin, Institut für Chemie und Biochemie, Organische Chemie
  • Arbeitsgruppe Weinhart Group
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Sonstiges
  • Straße Takustraße 3
  • Postleitzahl 14195
  • Stadt Berlin
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 30 838-75050
  • Fax +49 30 8384-75050
  • E-Mail marie.weinhart[at]fu-berlin.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Konstruktion von zelladhäsiven, biokompatiblen und thermoresponsiven Oberflächen, optimiert für Zellkulturen in Toxizitätstests

CellTool GmbH

Donnerstag, 01 September 2016 10:46
  • Ansprechpartner Dr. Karin Schütze, CEO
  • Einrichtung CellTool GmbH
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße Am Neuland 1
  • Postleitzahl 82347
  • Stadt Bernried
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 8158 9064020, mobile: +49 (0) 172 7547728
  • E-Mail k.schuetze[at]celltool.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Label-free and non-invasive cell analysis