Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.
Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.
Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.
Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.
Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.
Das ORCHID-Projekt (Organ-on-Chip-Entwicklung) ist eine EU-Initiative, bestehend aus sieben führenden europäische Forschungseinrichtungen die vom Medizinischen Zentrum der Universität Leiden und dem niederländischen Organ-on-Chip-Konsortium hDMT in den Niederlanden koordiniert wird. Das Hauptziel von ORCHID ist es, eine Roadmap für die Organ-on-Chip-Technologie zu erstellen und ein Netzwerk aller relevanten Akteure in diesem vielversprechenden innovativen Bereich aufzubauen.
Entwicklung von Organ-on-a-chip-Modellen
Identifizierung ribosomaler Proteine der Genregulation mittels Hefezellen. Funktionelle Charakterisierung von humanen Krankheitsgenen im Modellsystem Hefe.
Herstellung von 3D-gedruckten Mikrobauteilen in Glas und anderen transparenten Materialien, Entwicklung und Montage von 3D-Mikrobearbeitungsplattformen für das Rapid Prototyping und die industrielle Serienfertigung.
Hydrogele, extrahiert aus Birke für die Zellkultur und Organ-on-a-Chip-Kulturen.
Interdisziplinäres Zentrum zum Schutz von Versuchstieren und Entwicklung von tierversuchsfreien Methoden sowie Vermittlung von 3R-Methoden.
Implantate- und Prothesentests auf entzündliche Prozesse mit humanen Epithel-, Bindegewebs- und Immunzellen.
Biotechnologisch hergestelltes ewoS9 als Ersatz für S9-Mix aus Rattenleber-Mikrosomen.
Haut-Wundheilungsmodelle, Entzündungsmodelle mit Humanhaut
in-vitro-Prüfung von Materialien und Verfahren mit humanen Knochenmaterialien.