Forschung und Methoden

Arbeitsgruppen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.

Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.

Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.

Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.

  • Toxikologie: hierzu zählt auch die Ökotoxikologie und die reine Substanztestung
  • Tissue Engineering: hier werden auch die Zellkulturen- und Lab-on-a-Chip-Entwicklungen aufgeführt
  • Krankheitsforschung: Grundlagen- oder angewandte Forschung zu Krebs, Parkinson etc.
  • Anatomie: hierunter fällt auch die Zell- und Entwicklungsbiologie
  • Immunologie: hierzu fällt auch die Forschung/Entwicklung von Antikörpern und Impfstoffen
  • Organforschung: Blutgefäße, Nieren, Leber etc.
  • Ausbildung: hierunter fällt auch die Weiterbildung
  • In silico-Methoden: in dieser Kategorie werden auch bildgebende Verfahren erfasst
  • Sonstiges: hirunter fallen z. B. Patientenstudien oder andere F&E-Arbeiten, die sonst nicht eingeordnet werden können

Artikel anzeigen...

Organ-on-Chip In Development (ORCHID)

Freitag, 10 Januar 2020 11:22
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Christine Mummery
  • Einrichtung Organ-on-Chip In Development (ORCHID), Leiden University Medical Center (LUMC)
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße Einthovenweg 20, Building 2
  • Postleitzahl 2333 ZC
  • Stadt Leiden
  • Land Niederlande
  • E-Mail C.L. Mummery[at}lumc.nl
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Das ORCHID-Projekt (Organ-on-Chip-Entwicklung) ist eine EU-Initiative, bestehend aus sieben führenden europäische Forschungseinrichtungen die vom Medizinischen Zentrum der Universität Leiden und dem niederländischen Organ-on-Chip-Konsortium hDMT in den Niederlanden koordiniert wird. Das Hauptziel von ORCHID ist es, eine Roadmap für die Organ-on-Chip-Technologie zu erstellen und ein Netzwerk aller relevanten Akteure in diesem vielversprechenden innovativen Bereich aufzubauen.

mimetas

Dienstag, 07 Januar 2020 17:15
  • Ansprechpartner Luuk de Haan, MSc.
  • Einrichtung mimetas
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße JH Oortweg 19
  • Postleitzahl 2333
  • Stadt Leiden
  • Land Niederlande
  • Telefon +31 (0) 858 883 161
  • E-Mail l.dehaan[at]mimetas.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung von Organ-on-a-chip-Modellen

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Hannelore Breitenbach-Koller
  • Einrichtung Universität Salzburg, Fachbereich Biowissenschaften
  • Arbeitsgruppe Prof. Dr. Hannelore Breitenbach-Koller
  • Fachgebiet Krankheitsforschung
  • Straße Hellbrunnerstr. 34
  • Postleitzahl 5020
  • Stadt Salzburg
  • Land Österreich
  • Telefon +43 (0) 662 8044 5767
  • Fax +43 (0) 662 8044 144
  • E-Mail hannelore.koller[at]sbg.ac.at
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Identifizierung ribosomaler Proteine der Genregulation mittels Hefezellen. Funktionelle Charakterisierung von humanen Krankheitsgenen im Modellsystem Hefe.

FEMTOprint SA

Dienstag, 07 Januar 2020 16:56
  • Ansprechpartner Rosanna Toscano, Business Developer Medtech
  • Einrichtung FEMTOprint SA
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße Via Industria 3
  • Postleitzahl 6933
  • Stadt Muzzano
  • Land Schweiz
  • Telefon +41 91 960 10 70
  • E-Mail rosanna.toscano[at]femtoprint.ch
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Herstellung von 3D-gedruckten Mikrobauteilen in Glas und anderen transparenten Materialien, Entwicklung und Montage von 3D-Mikrobearbeitungsplattformen für das Rapid Prototyping und die industrielle Serienfertigung.

UPM-Kymmene Corporation

Dienstag, 16 Oktober 2018 12:45
  • Ansprechpartner Anne Meriluoto
  • Einrichtung UPM-Kymmene Corporation
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße Biomedicum 2U, Tukholmankatu 8
  • Postleitzahl FL-00290
  • Stadt Helsinki
  • Land Finnland
  • Telefon +358 40 506 6533 (mobile)
  • E-Mail anne.meriluoto[at]upm.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Hydrogele, extrahiert aus Birke für die Zellkultur und Organ-on-a-Chip-Kulturen.

3R-Zentrum Gießen-ICAR3R

Dienstag, 16 Oktober 2018 12:17
  • Ansprechpartner Prof. Dr. med. vet. Stefnaie Krämer (Direktorin)
  • Einrichtung 3R-Zentrum Gießen-ICAR3R an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Fachgebiet Ausbildung
  • Straße Frankfurter Straße 110
  • Postleitzahl 35392
  • Stadt Gießen
  • Land Deutschland
  • Telefon ++49 (0)641 9938757
  • E-Mail stephanie.kraemer[at]vet-med.uni-giessen.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Interdisziplinäres Zentrum zum Schutz von Versuchstieren und Entwicklung von tierversuchsfreien Methoden sowie Vermittlung von 3R-Methoden.

  • Ansprechpartner Prof. Dr. Ines Swoboda
  • Einrichtung FH Campus Wien, Fachbereich Molekulare Biotechnologie
  • Fachgebiet Immunologie
  • Straße Helmut-Qualtinger-Gasse 2
  • Postleitzahl 1030
  • Stadt Wien
  • Land Österreich
  • Telefon +43 1 606 68 77-3515
  • Fax +43 1 606 68 77-3509
  • E-Mail ines.swoboda[at]fh-campuswien.ac.at
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Implantate- und Prothesentests auf entzündliche Prozesse mit humanen Epithel-, Bindegewebs- und Immunzellen.

  • Ansprechpartner Dr. Andreas Schiwy
  • Einrichtung Goethe-Universität Frankfurt, Biologicum, Campus Riedberg
  • Arbeitsgruppe Prof. Henner Hollert
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Max-von-Laue-Str. 13
  • Postleitzahl 60438
  • Stadt Frankfurt/Main
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 69 798 42172
  • Fax +49 (0) 69 798 42161
  • E-Mail a.schiwy[at]bio.uni-frankfurt.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Biotechnologisch hergestelltes ewoS9 als Ersatz für S9-Mix aus Rattenleber-Mikrosomen.

  • Ansprechpartner Prof. Dr. rer. nat. Johanna Brandner
  • Einrichtung Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Krankheitsforschung
  • Straße Martinistraße 52
  • Postleitzahl 20246
  • Stadt Hamburg
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 40 7410 - 55819
  • E-Mail brandner[at]uke.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Haut-Wundheilungsmodelle, Entzündungsmodelle mit Humanhaut

  • Ansprechpartner Dipl. Biol. Daniel Seitz
  • Einrichtung Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Tierphysiologie
  • Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Regenerative Medizin
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Krankheitsforschung, Organforschung
  • Straße Universitätsstr. 30
  • Postleitzahl 95440
  • Stadt Bayreuth
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 921 - 79 31 63 61
  • E-Mail daniel.seitz[at]uni-bayreuth.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    in-vitro-Prüfung von Materialien und Verfahren mit humanen Knochenmaterialien.