Forschung und Methoden

Arbeitsgruppen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.

Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.

Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.

Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.

  • Toxikologie: hierzu zählt auch die Ökotoxikologie und die reine Substanztestung
  • Tissue Engineering: hier werden auch die Zellkulturen- und Lab-on-a-Chip-Entwicklungen aufgeführt
  • Krankheitsforschung: Grundlagen- oder angewandte Forschung zu Krebs, Parkinson etc.
  • Anatomie: hierunter fällt auch die Zell- und Entwicklungsbiologie
  • Immunologie: hierzu fällt auch die Forschung/Entwicklung von Antikörpern und Impfstoffen
  • Organforschung: Blutgefäße, Nieren, Leber etc.
  • Ausbildung: hierunter fällt auch die Weiterbildung
  • In silico-Methoden: in dieser Kategorie werden auch bildgebende Verfahren erfasst
  • Sonstiges: hirunter fallen z. B. Patientenstudien oder andere F&E-Arbeiten, die sonst nicht eingeordnet werden können

Artikel anzeigen...
  • Ansprechpartner Dr. Andreas Schiwy
  • Einrichtung Goethe-Universität Frankfurt, Biologicum, Campus Riedberg
  • Arbeitsgruppe Prof. Henner Hollert
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße Max-von-Laue-Str. 13
  • Postleitzahl 60438
  • Stadt Frankfurt/Main
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 69 798 42172
  • Fax +49 (0) 69 798 42161
  • E-Mail a.schiwy[at]bio.uni-frankfurt.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Biotechnologisch hergestelltes ewoS9 als Ersatz für S9-Mix aus Rattenleber-Mikrosomen.

  • Ansprechpartner Prof. Dr. rer. nat. Johanna Brandner
  • Einrichtung Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Krankheitsforschung
  • Straße Martinistraße 52
  • Postleitzahl 20246
  • Stadt Hamburg
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 40 7410 - 55819
  • E-Mail brandner[at]uke.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Haut-Wundheilungsmodelle, Entzündungsmodelle mit Humanhaut

  • Ansprechpartner Dipl. Biol. Daniel Seitz
  • Einrichtung Universität Bayreuth, Lehrstuhl für Tierphysiologie
  • Arbeitsgruppe Arbeitsgruppe Regenerative Medizin
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Krankheitsforschung, Organforschung
  • Straße Universitätsstr. 30
  • Postleitzahl 95440
  • Stadt Bayreuth
  • Land Deutschland
  • Telefon +49 (0) 921 - 79 31 63 61
  • E-Mail daniel.seitz[at]uni-bayreuth.de
  • Beschreibung des Fachgebiet

    in-vitro-Prüfung von Materialien und Verfahren mit humanen Knochenmaterialien.

  • Ansprechpartner Prof. Peter Ertl, Dipl.-Ing. Dr.
  • Einrichtung Technische Universität Wien, Institut für Chemische Technologie und Analytik
  • Arbeitsgruppe CellChip Group
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Krankheitsforschung
  • Straße Getreidemarkt 9/163
  • Postleitzahl 1060
  • Stadt Wien
  • Land Österreich
  • Telefon +43 (1) 58801 - 163605
  • E-Mail peter.ertl[at]tuwien.ac.at
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Wundheilungsmodelle auf de Chip

Biopredic International

Sonntag, 30 September 2018 17:22
  • Ansprechpartner Ashwani Sharma
  • Einrichtung Biopredic International
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, In silico-Methoden
  • Straße Parc d'affaires de la Bretèche
  • Postleitzahl 35760
  • Stadt Saint Grégoire
  • Land Frankreich
  • Telefon +33 (0) 2 99 23 63 56, mobile: +33 (0) 7 85 00 40 56
  • E-Mail ashwani.sharma[at]biopredic.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    humane Hepatozyten und Stammzelllinien, humane Hautgewebe, Silenosomes

Norecopa

Sonntag, 30 September 2018 16:58
  • Ansprechpartner Prof. Dr. Adrian Smith
  • Einrichtung Norecopa (Norwegian consensus platform for replacement, reduction and refinement of animal experiments)
  • Fachgebiet Ausbildung
  • Straße Ullevålsveien 68
  • Postleitzahl 0454
  • Stadt Oslo
  • Land Norwegen
  • Telefon +47 41 22 09 49
  • E-Mail adrian.smith[at]norecopa.no
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Informationsplattform über Ersatzverfahren zum Tierversuch, Datenbanken, Checklisten (PREPARE)

Kirkstall Ltd.

Sonntag, 30 September 2018 16:40
  • Ansprechpartner Dr. Bhumika Singh, Chief Scientific Officer
  • Einrichtung Kirkstall Ltd.
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße 3 Aspen Court, Centurion Business Park, Templeborough
  • Postleitzahl S60 1FB
  • Stadt Rotherham
  • Land Vereinigtes Königreich
  • Telefon +44 (0) 7804 699367
  • E-Mail bhumika.singh[at]kirkstall.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    mikrofluidische Systeme, Organ-on-a-Chip-Technologie

  • Ansprechpartner Dr. Muneef Ayyash
  • Einrichtung The Hebrew University of Jerusalem, Alexander Grass Center for Bioengineering
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße Edmond J. Safra Campus (Givat Ram)
  • Postleitzahl 9190401
  • Stadt Jerusalem
  • Land Israel
  • Telefon +972 50 857 39 19
  • Fax +972 2 658 54 18
  • E-Mail muneef.ayyash[at]mail.huji.ac.il
  • Beschreibung des Fachgebiet

    sensor-integrated tissues on a chip arrays, microphysiolocal platforms.

Certus Molecular Diagnostics AG

Donnerstag, 27 September 2018 10:55
  • Ansprechpartner Tim Pfister, MSc Economics, CFO
  • Einrichtung Certus Molecular Diagnostics AG
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße Schloss Reichenbach 9
  • Postleitzahl 3052
  • Stadt Zollikofen
  • Land Schweiz
  • Telefon +41 (0) 31 552 07 10, mobil: +41 (0) 79 650 97 18
  • E-Mail t.pfister[at]certusdiagnostics.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    in-vitro Tests auf Mycoplasmose von Zellkulturen.

InVitro+Jobs stellt regelmäßig Wissenschaftler und ihre innovativen Forschungen vor. Im Fokus stehen neu entwickelte Methoden, ihre Evaluation sowie der Ausblick, welche tierexperimentellen Versuchsansätze gemäß dem 3R-Prinzip (reduce, refine, replace) nach Möglichkeit reduziert und bestenfalls ersetzt werden können.

Reproduktions- und Entwicklungstoxikologie ohne Tierversuch:
Wo steht die Wissenschaft?


An dieser Stelle stellen wir nicht – wie in der Serie gewohnt – eine einzelne Gruppe vor.  Zu umfangreich sind die Untersuchungen, die bislang noch mit unzähligen Tieren beantwortet werden. Mehrere Gruppen arbeiten an einzelnen Fragestellungen. Fazit: Ein Ersatz von Tierversuchen kann nur mit einer Kombination von vielen einzelnen Methoden in einer abgestuften Teststrategie gelingen.