Forschung und Methoden

Arbeitsgruppen

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Arbeitsgruppen, die sich mit der Entwicklung von tierversuchsfreien Verfahren befassen oder bevorzugt auf diese zurückgreifen.

Zum einen haben Studierende damit die Möglichkeit, sich bei der Suche nach Abschlussarbeiten und Praktika direkt an die jeweiligen Ansprechpartner der Arbeitsgruppen zu wenden. Wir bitten alle Interessenten, sich vor der Kontaktaufnahme über den Inhalt der Forschung der jeweiligen Einrichtung eingehend zu informieren. In der Regel bieten die zu den Arbeitsgruppen angegebenen Websites einen guten Einblick.

Zum anderen möchten wir einen Überblick über Arbeitsgruppen geben, die mit tierversuchsfreien Methoden arbeiten oder diese sogar entwickeln. Dies soll auch der Vernetzung der Arbeitsgruppen dienen, um letztlich einen weiteren Baustein zu einer Beförderung der Forschung mit tierversuchsfreien Methoden beizutragen – einer fortschrittlichen und ethisch vertretbaren Forschung.

Wir versuchen, die Liste regelmäßig zu aktualisieren und freuen uns, wenn sich weitere Arbeitsgruppen finden, die in die Liste aufgenommen werden möchten. Senden Sie uns dazu bitte Ihre Daten per eMail an info[at]invitrojobs.com, oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Pro Eintrag können mehrere Kategorien in Frage kommen.

  • Toxikologie: hierzu zählt auch die Ökotoxikologie und die reine Substanztestung
  • Tissue Engineering: hier werden auch die Zellkulturen- und Lab-on-a-Chip-Entwicklungen aufgeführt
  • Krankheitsforschung: Grundlagen- oder angewandte Forschung zu Krebs, Parkinson etc.
  • Anatomie: hierunter fällt auch die Zell- und Entwicklungsbiologie
  • Immunologie: hierzu fällt auch die Forschung/Entwicklung von Antikörpern und Impfstoffen
  • Organforschung: Blutgefäße, Nieren, Leber etc.
  • Ausbildung: hierunter fällt auch die Weiterbildung
  • In silico-Methoden: in dieser Kategorie werden auch bildgebende Verfahren erfasst
  • Sonstiges: hirunter fallen z. B. Patientenstudien oder andere F&E-Arbeiten, die sonst nicht eingeordnet werden können

Artikel anzeigen...
  • Ansprechpartner Dr. Muneef Ayyash
  • Einrichtung The Hebrew University of Jerusalem, Alexander Grass Center for Bioengineering
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße Edmond J. Safra Campus (Givat Ram)
  • Postleitzahl 9190401
  • Stadt Jerusalem
  • Land Israel
  • Telefon +972 50 857 39 19
  • Fax +972 2 658 54 18
  • E-Mail muneef.ayyash[at]mail.huji.ac.il
  • Beschreibung des Fachgebiet

    sensor-integrated tissues on a chip arrays, microphysiolocal platforms.

Certus Molecular Diagnostics AG

Donnerstag, 27 September 2018 10:55
  • Ansprechpartner Tim Pfister, MSc Economics, CFO
  • Einrichtung Certus Molecular Diagnostics AG
  • Fachgebiet Sonstiges
  • Straße Schloss Reichenbach 9
  • Postleitzahl 3052
  • Stadt Zollikofen
  • Land Schweiz
  • Telefon +41 (0) 31 552 07 10, mobil: +41 (0) 79 650 97 18
  • E-Mail t.pfister[at]certusdiagnostics.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    in-vitro Tests auf Mycoplasmose von Zellkulturen.

InVitro+Jobs stellt regelmäßig Wissenschaftler und ihre innovativen Forschungen vor. Im Fokus stehen neu entwickelte Methoden, ihre Evaluation sowie der Ausblick, welche tierexperimentellen Versuchsansätze gemäß dem 3R-Prinzip (reduce, refine, replace) nach Möglichkeit reduziert und bestenfalls ersetzt werden können.

Reproduktions- und Entwicklungstoxikologie ohne Tierversuch:
Wo steht die Wissenschaft?


An dieser Stelle stellen wir nicht – wie in der Serie gewohnt – eine einzelne Gruppe vor.  Zu umfangreich sind die Untersuchungen, die bislang noch mit unzähligen Tieren beantwortet werden. Mehrere Gruppen arbeiten an einzelnen Fragestellungen. Fazit: Ein Ersatz von Tierversuchen kann nur mit einer Kombination von vielen einzelnen Methoden in einer abgestuften Teststrategie gelingen.

University of Jordan, School of Pharmacy

Donnerstag, 30 August 2018 12:20
  • Ansprechpartner Prof. Rana Abu-Dahab, Ph. D.
  • Einrichtung University of Jordan, School of Pharmacy, Dept. of Pharmacetics and Clinical Pharmacy
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Postleitzahl 11942
  • Stadt Amman, Jordanien
  • Telefon +962-6 53 55 000
  • Fax +962-6 53 00 250
  • E-Mail abudahab[at]ju.edu.jo
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung eines Ko-Kulturenmodells zur Nachbildung der Mukoviszidose-Lunge, infiziert mit Pseudomonas aeroginosa

  • Ansprechpartner Armelle Baeza-Squiban, Ph. D.
  • Einrichtung University Paris Diderot, Unit of Functional and Adaptive Biology (BFA)
  • Arbeitsgruppe Unité de Biologie Fonctionnelle et Adaptative - CNRS UMR 8251, Réponses Moléculaires et Cellulaires aux Xénobiotiques (RMCX)
  • Fachgebiet Toxikologie
  • Straße 4 rue Marie-Andrée Lagroua Weill-Hallé
  • Postleitzahl 75205
  • Stadt PARIS CEDEX 13
  • Land Frankreich
  • Telefon (33)1 57 27 82 49 (Verwaltung)
  • E-Mail baeza[at]univ-paris-diderot.fr
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Partikel-Toxikologie mit Lungenbarrieren

  • Ansprechpartner Prof. Jonathan Brewer, Ph. D.
  • Einrichtung University of Southern Denmark, Department of Biochemistry and Molecular Biology
  • Arbeitsgruppe Brewer group
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße Campusvej 55
  • Postleitzahl 5230
  • Stadt Odense M
  • Land Dänemark
  • Telefon +45 (0) 65503505
  • Fax +45 (0) 65504048
  • E-Mail brewer[at]memphys.sdu.dk
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Untersuchung von molekularen Signalwegen durch menschliche Hautmodelle

IVTech in-vitro technologies

Donnerstag, 30 August 2018 11:15
  • Ansprechpartner Tommas Sbrana, Ph. D., CEO
  • Einrichtung ITTech In-vitro technologies
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, Sonstiges
  • Straße Via di Bagnaia 414
  • Postleitzahl 55054
  • Stadt Massarosa (LU)
  • Land Italien
  • Telefon +39 333 490 17 60 (mobile)
  • E-Mail t.sbrana[at]ivtech.it
  • Beschreibung des Fachgebiet

    in-vitro- Technologien zur Entwicklung physiologisch relevanter Gewebemodelle, die Bestandteile können zur Konstruktion von multiorgan-Systeme miteinander verbunden werden und erlauben das Life-cell imaging, ohne das System zu stören.

  • Ansprechpartner Dr. Chinazom Agbo
  • Einrichtung University of Nigeria, Faculty of pharmaceutical Sciences
  • Arbeitsgruppe Drug Delivery and Nanomedicines Research Group
  • Fachgebiet Toxikologie, Tissue Engineering, Krankheitsforschung
  • Postleitzahl 41001
  • Stadt Nsukka, Eunugu State
  • Land Nigeria
  • Telefon +234 (0)8037408410 (Zentrale)
  • E-Mail Chinazom.agbo[at]unn.edu.ng
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung von Nasenschleimhautmodellen zum Test von Lipid-Nanopartikeln mit Pharmazeutischen Wirkstoffen gegen Malaria.

Dynamic42 GmbH

Freitag, 22 Juni 2018 13:41
  • Ansprechpartner Dr. Knut Rennert
  • Einrichtung Dynamic42 GmbH
  • Fachgebiet Tissue Engineering
  • Straße Winzerlaer Straße 2
  • Postleitzahl 07745
  • Stadt Jena
  • Land Deutschland
  • E-Mail info[at]dynamic42.com
  • Beschreibung des Fachgebiet

    3D, physiological human-based in vitro test and screening solutions.

MUI animalFree Research Cluster

Freitag, 22 Juni 2018 13:18
  • Ansprechpartner Frau Prof. Doris Wilflingseder
  • Einrichtung Medizinische Universität Innsbruck, Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie
  • Arbeitsgruppe MUI animalFree Research Cluster
  • Fachgebiet Tissue Engineering, Ausbildung
  • Straße Schöpfstr. 41
  • Postleitzahl A-6020
  • Stadt Innsbruck
  • Land Österreich
  • Telefon +43-512-9003 70704
  • E-Mail mui-animalfree[at]i-med.ac.at
  • Beschreibung des Fachgebiet

    Entwicklung von alternativen tierversuchsfreien Modellen (Organoide, Stammzellen, 3D Kulturen), Ersatzreagenzien und modernster Technologien (High Content/High Throughput Screening, Einzelzellanalysen, 3D Bioprinting, NGS).

    Seminare, Vorträge und Praktika zu Tierversuchsalternativen für den wissenschaftlichen Nachwuchs.