News (1669)

Die amerikanische Food and Drug Administration (FDA) will mit europäischen Forschern bei der Entwicklung neuer Toxikologie-Tools zusammenarbeiten, die die tierfreie Sicherheitswissenschaft und Gesundheitsforschung vorantreiben.

Die Mondial Research Group widmet sich den wichtigsten und aktuellsten Informationen mit dem Ziel, sie der Life Science-Industrie zur Verfügung zu stellen.

Wir möchten Sie auf folgende Veranstaltung hinweisen: 8th Annual International Conference on Predictive Human Toxicity and ADME/TOX Studies.

Am 18. Oktober übergab die Europäische Koalition zur Beendigung von Tierversuchen (European Coalition to End Animal Experiments, ECEAE) rund 240.000 Unterschriften aus der Kampagne No Cruel Cosmetics an den Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments. Ziel ist es,  den Import und den Verkauf von an Tieren getesteter Kosmetik in Europa zu beenden. InVitroJobs war ebenfalls vor Ort.

Die Biochemiker Robert Lefkowitz und Brian Kobilka aus den USA haben den diesjährigen Nobelpreis für Chemie erhalten für Ihre Arbeit über die Funktion von Rezeptoren in Körperzellen.

Das Forscherteam der Universitätshaut-Kliniken Freiburg und Mannheim ein versuchstierfreies Testsystem entwickelt, mit dem Chemikalien darauf getestet werden können, ob sie sogenannte Kontaktallergien auslösen, eine spezielle Form von Entzündungen.

Der Nobelpreis für Medizin geht an den Japaner Shinya Yamanaka und den Briten John Gurdon. Sie werden für ihre Forschungen zu Stammzellen geehrt.

Tierschutzforschungspreis Berlin 2012 aufgestockt

Donnerstag, 04 Oktober 2012 08:21

Die Bewerbungsfrist für den Forschungspreis zur Förderung der Entwicklung von Ersatz-und Ergänzungsmethoden entsprechend dem 3R-Prinzip des Landes Berlin läuft noch bis zum 30. Oktober 2012. Das Bündnis Tierschutzpolitik Berlin hat dazu einen Zusatzpreis ausgelobt. Damit erhöht sich das Preisgeld auf 20.000,- Euro.

Arbeitsgruppe im Portrait: Across Barriers

Donnerstag, 04 Oktober 2012 07:40

InVitroJobs stellt regelmäßig Wissenschaftler und ihre innovativen Forschungen als „Arbeitsgruppe im Portrait“ vor. Im Fokus stehen neu entwickelte Methoden, ihre Evaluation sowie der Ausblick, welche tierexperimentellen Versuchsansätze gemäß dem 3R-Prinzip (reduce, refine, replace) nach Möglichkeit reduziert und bestenfalls ersetzt werden können. In dieser Ausgabe stellen wir Across Barriers aus Saarbrücken vor.

Die Bewertungskommission des Landes habe aus den eingereichten Anträgen zwei Projekte ausgewählt, die mit modernsten Zellkulturmodellen Tierversuche ersetzen sollen. Damit setze die Landesregierung eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag um.

Prof. Gilbert Schönfelder vom Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, leitet ab dem 1. Oktober die Abteilung Experimentelle Toxikologie und die Zentralstelle zur Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR).