NEWSLETTER JUNI 2013
Dear [name],
hier erhalten Sie unseren Newsletter Juni 2013. here is our newsletter June 2013.
INHALT:
1. NEUE ARBEITSGRUPPE IM PORTRAIT: PharmaInformatic 2. SPECIES DIFFERENCES: Immunsystem Maus und Mensch 3. NEUIGKEITEN: Tierschutzforschungspreisverleihung Berlin-Brandenburg, In vitro Modell lässt neue Gefäße sprießen, Alzheimerforschung mit 3D-Chip 4. TERMINE 5. BEMERKUNGEN
CONTENTS:
1. CURRENT WORKING GROUP – A PORTRAIT: PharmaInformatic 2. SPECIES DIFFERENCES: Immune system mouse and human 3. NEWS: Berlin-Brandenburg Animal Welfare Research Award Ceremony, in vitro model let sprout new vessels, Alzheimer´s research with 3D chip 4. DEADLINES 5. FINAL REMARKS
-----------------------------------------------------------------
1. NEUE ARBEITSGRUPPE IM PORTRAIT: PharmaInformatic
InVitroJobs informiert regelmäßig über Wissenschaftler und ihre innovativen Forschungen in der Rubrik „Arbeitsgruppe im Portrait“. In unserer neuen Ausgabe stellen wir das Unternehmen PharmaInformatic vor. PharmaInformatic hat sich auf Entwicklung von Expertensystemen spezialisiert. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Informatik (Chemieinformatik, Bioinformatik und der künstlichen Intelligenz) werden dabei eingesetzt, um Softwareprodukte und Dienstleistungen speziell für die Pharmaindustrie zu entwickeln. Mit Hilfe von Computer-programmen lassen sich Tierversuche einsparen, da nach Angaben des Hersteller die Vorhersagen des Expertensystems präziser sind als präklinische Versuche an Tieren. So lasse sich demnach die orale Bioverfügbarkeit im Menschen viel genauer und verlässlicher einschätzen als bei Untersuchungen in Tieren.
Wir befragten den Gründer und Leiter von PharmaInformatic, Dr. Wolfgang Boomgaarden, zu seiner Entwicklung und der Resonanz in der pharmazeutischen Industrie...
Hier weiterlesen: http://www.invitrojobs.de/
Gerne stellen wir auch Ihre Arbeitsgruppe auf unserer Plattform vor. Bitte schicken Sie dazu einfach eine kurze Mail an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Sie können natürlich auch gerne mit einem Gastbeitrag auf uns zukommen.
1. CURRENT WORKING GROUP – A PORTRAIT: PharmaInformatic
InvitroJobs presents scientists and their innovative research in a regular feature called “Working Group - a Portrait". In the current issue we present the company PharmaInformatic. PharmaInformatic is specialized in the development of expert systems. Current scientific information from computer science (cheminformatics, bioinformatics and artificial intelligence) are used to specifically develop software products and services for the pharmaceutical industry. Computer programs can be used to reduce animal use; according to the manufacturer, predictions made by these expert systems are more precise and can estimate the oral bioavailability in humans more exactly and reliably than in animal experiments.
We interviewed the founder and director of PharmaInformatic, Dr. Wolfgang Boomgaarden, about his expert systems and the response of the pharmaceutical industry...
Continue reading here: http://www.invitrojobs.de/index.php/en.html
We are pleased to present your working group on our platform. Please send a short mail to: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. You can also publish a guest article on our website.
-----------------------------------------------------------
2. SPECIES DIFFERENCES: Immunsystem Maus und Mensch
Ein Forscherteam um Shaw Warren vom Bostoner Massachusetts General Hospital hat Unterschiede im Immunsystem zwischen Mensch und Maus untersucht. Dabei fanden die Forscher heraus, dass sich die Genexpression der weissen Blutkörperchen (Leukozyten) nach verschiedenen zugefügten Entzündungskrankheiten zwischen Mensch und verschiedenen Mäusestämmen stark voneinander unterscheiden.
Aus Blutproben von mehr als 400 Menschen, die den Entzündungsverletzungen stumpfes Trauma, Verbrennungen oder Bakteriengifte ausgesetzt waren sowie von gesunden Personen analysierten die Wissenschaftler das Gentranskript der weißen Blutkörperchen, welches die Vorlage zur Umsetzung in bestimmte Proteine zur Reaktion des Körpers auf den krankheitsauslösenden Faktor darstellt. Die Transkripte verglichen sie dann mit den Reaktionen von Blutkörperchen dreier Mausmodelle eines bestimmten Zuchtstammes auf vergleichbare Verletzungen. Die Forscher fanden heraus, dass es in den Genausprägungen nur geringe Korrelationen in allen der drei Krankheitsformen gab...
Weiterlesen unter: http://www.invitrojobs.de/index.php/de/aktuelles-archiv/365-spezies-unterschiede-maus-und-mensch-immunsystem.html
2. SPECIES DIFFERENCES: Immune system mouse and human
A team of researchers led by Shaw Warren at Massachusetts General Hospital in Boston has investigated differences between the immune systems of humans and mice. The researchers discovered that the gene expression of white blood cells (leukocytes) in humans after various induced inflammatory diseases differs greatly to that of various strains of mice.
The scientists analysed blood samples from over 400 people who had suffered the inflammatory conditions of blunt force trauma, burns or bacterial toxins, as well as from healthy people. They analysed the gene transcript of leukocytes, which acts as a template for the expression of certain proteins for the body's reaction to the factor causing the disease, and then compared the transcripts with the blood cell reactions of three mouse models of a specific breed to comparable injuries.
The researchers found out that there are only slight correlations in all three disease processes...
Read more: http://www.invitrojobs.de/index.php/en/aktuelles-archiv/365-spezies-unterschiede-maus-und-mensch-immunsystem.html
------------------------------------------------------------
3. NEUIGKEITEN
Tierschutzforschungspreisverleihung des Landes Berlin-Brandenburg Am 9. August wird Prof. Dr. Günter Weindl von der Freien Universität Berlin, Institut für Pharmakologie und Toxikologie den diesjährigen Tierschutzforschungspreis des Landes Berlin Brandenburg in Empfang nehmen. Er erhält die Auszeichnung für seine Entwicklung des immunkompetenten Hautmodells als Ersatz und Reduktion von Tierversuchen...
Weiterlesen hier: http://www.invitrojobs.de/index.php/de/aktuelles-archiv/403.html
In vitro Modell lässt neue Gefäße sprießen US-Forschern aus Pennsilvania ist es gelungen, ein in vitro-Modell herzustellen, das in der Lage ist, aus zuvor künstlich vorgeformten Blutgefäßen selbst neue Blutgefäße hervorsprießen zu lassen. Die neu gebildeten Gefäße zeigten Anzeichen natürlicher Gefäßeigenschaften, wie sie auch bei der in vivo-Angiogenese auftreten.
Mit dem Modell untersuchten die Wissenschaftler Mechanismen, die zu einer Gefäßneubildung führen. Sie fanden heraus, dass hemmende Substanzen, die z.B. an den VEGF (vascular endothelial groth factor)-Rezeptor binden nicht zwangsläufig zu einer Verhinderung der Gefäßbildung führen. An den VEGF-Rezeptor bindet im Normalfall ein wichtiges Signalmolekül, das sowohl in der Vaskulogenese als auch in der Angiogenese eine wichtige Rolle beim Kontrollprozess spielt. Es zeigte sich, dass die Gefäße zwischen einer VEGF-abhängigen und einer VEGF-unabhängigen Gefäßbildung wechseln können...
Weiterlesen hier: http://www.invitrojobs.de/index.php/de/aktuelles-archiv/400.html
Alzheimerforschung mit 3D-Chip Forscher des Biomedizinischen Zentrums (BBZ) der Universität Leipzig haben einen Chip entwickelt, mit dem sie unter Verwendung humanspezifischer Neuroblastomzellen die Alzheimererkrankung erforschen wollen.
In ihrem Modell verwenden die leipziger Forscher um Prof. Andrea A. Robitzki die humane Neuroblastom-Zelllinie SH-SY5Y, die sich bereits in früheren Studien zum sogenannten Tau-Protein bewährt hatten. Dabei wachsen die Zellen nicht als Monolayer in einer Schicht, sondern als sogenannte Sphäroide, da sie laut Aussagen der Forscher die in vivo-Situation besser simulieren können...
Weiterlesen hier: http://www.invitrojobs.de/index.php/de/aktuelles-archiv/397-alzheimerforschung-mit-3d-chip.html
3. NEWS
Berlin-Brandenburg Animal Welfare Research Award Ceremony On the 9th August, the Berlin-Brandenburg animal welfare research prize of 15,000 euros will be awarded to Prof. Dr. Günter Weindl from the Institute of Pharmacology, Free University of Berlin. He will receive the award for his development of an immunocompetent skin model as a replacement and reduction method to animal experiments...
Read more: http://www.invitrojobs.de/index.php/en/aktuelles-archiv/403.html
In vitro model let sprout new vessels Researchers from the Pennsilvania University in Philadelphia have succeeded in producing an in vitro model that can let sprout new blood vessels from previously artificially preformed blood vessels. The newly formed vessels showed characteristics of natural blood vessel as they occur in the in vivo angiogenesis.
With the model the scientists are able to investigate mechanisms that lead to neovascularization. They found that antagonists inhibiting the VEGF receptor (vascular endothelial groth factor receptor) does not necessarily lead to the prevention of vessel formation. The agonist bindung normally to the VEGF receptor is an important signaling molecule that plays an important role in the control process of both vasculogenesis and angiogenesis. It was found that the vessels can switch between VEGF-dependent and VEGF-independent angiogenesis...
Read more: http://www.invitrojobs.de/index.php/en/aktuelles-archiv/400.html
Alzheimer's research with 3D chip Researchers from the Biomedical Center (BBZ) at the Leipzig University have developed a chip that allow them to investigate the Alzheimer's disease using specific human neuroblastoma cells.
In their model, the researchers under the leadership of Prof. Andrea Robitzki use the human neuroblastoma cell line SH-SY5Y, which had already been proven in previous studies to the so-called tau protein. According to the siencists the cells do not grow as a monolayer but in a spheroid form since they can better simulate the in vivo situation...
Read more: http://www.invitrojobs.de/index.php/en/aktuelles-archiv/397-alzheimerforschung-mit-3d-chip.html
-------------------------------------------------------------
4. TERMINE
5. - 8. September 2013 18. Europäischer Kongress zu Alternativen zu Tierversuchen und 15. Jahreskongress EUSAAT 2013, Universität Linz, Österreich.
Weiterlesen hier: http://www.invitrojobs.de/index.php/de/termine.html
3. - 4. Oktober 2013 International Conference on Alternatives to Animal Models (ICAAM): New Trends and Current Progress. IMU Bukit Jalil, Kuala Lumpur, Malaysia.
Weiterlesen hier: http://www.invitrojobs.de/index.php/de/termine.html
12. - 14. Mai 2014 Fourth International Conference on Alternatives for Developmental Neurotoxicity Testing (DNT). Philadelphia, PA at The Inn at Penn, A Hilton Hotel.
Weiterlesen hier: http://www.invitrojobs.de/index.php/de/termine.html
24. - 28. August 2014 9. Weltkongress on Alternatives and Animal Use in the Life Sciences, in Prag, Tchechien.
Weiterlesen: http://www.invitrojobs.de/index.php/de/termine.html
Internationale Forschungspreise
EPAA 3R Laboratoriums-Assistenten-Preis In diesem Jahr wird der Preis in Höhe von 3.000 Euro für neueste Umsetzungen von 3R-Methoden in Laboratorien vergeben, vor allem auf dem Gebiet des Refinements. Weitere Informationen zur Ausschreibung finden Sie hier: http://ec.europa.eu/enterprise/epaa/ Bewerbungsschluss ist der 16. September 2013.
Weiterlesen: http://www.invitrojobs.de/index.php/de/forschungspreise.html
LUSH schreibt erneut Preis für Tierversuchsersatzverfahren aus Der Kosmetikhersteller Lush hat wieder einen eigenen Preis für die Entwicklung von Tierversuchsersatzverfahren ausgeschrieben. Der Wettbewerb wurde in Zusammenarbeit mit der britischen Organisation Ethical Consumer entwickelt. Das Preisgeld beträgt 250.000 Pfund. Eingangsschluss für Vorschläge zur Preisvergabe für 2013 ist der 15. Juli 2013.
Weiterlesen: http://www.invitrojobs.de/index.php/de/forschungspreise.html
4. DEADLINES
September 5 - 8, 2013 18th European Congress on Alternatives to Animal Testing and 15th Annual Congress of EUSAAT, University of Linz, Austria.
Read more: http://www.invitrojobs.de/index.php/en/announcements.html
October 3 - 4, 2013 International Conference on Alternatives to Animal Models (ICAAM): New Trends and Current Progress. IMU Bukit Jalil, Kuala Lumpur, Malaysia.
Read more: http://www.invitrojobs.de/index.php/en/announcements.html
May 12 – 14, 2014 Fourth International Conference on Alternatives for Developmental Neurotoxicity Testing (DNT). Philadelphia, PA at The Inn at Penn, A Hilton Hotel.
Read more: http://www.invitrojobs.de/index.php/en/announcements.html
August 24 – 28, 2014 9th World Congress on Alternatives and Animal Use in the Life Sciences, Prague, Czech Republic.
Read more: http://www.invitrojobs.de/index.php/en/announcements.html
International Awards
EPAA 3R Laboratory technician Prize This year, the € 3,000 award targeting actual implementation of 3Rs in laboratories, in particular Refinement. More information you can find here: http://ec.europa.eu/enterprise/epaa/. Deadline for submission of applications is on September 16th 2013.
LUSH again announces prize for replacement methods for animal experiments The cosmetic manufacturer Lush has announced it will a prize for the development of alternatives to animal experiments. The competition was developed in partnership with the British organisation Ethical Consumer, with prize money to the value of £250,000.
The closing date for nominations for the 2013 Prize is July 15, 2013.
Read more: http://www.invitrojobs.de/index.php/en/awards.html
-----------------------------------------------------------
5. BEMERKUNGEN
Möchten Sie gerne kostenlos auf InVitroJobs ein Stellenangebot, eine Abschlussarbeit oder ein Praktikum anbieten? Einfach unter www.invitrojobs.com selbst einstellen oder uns eine kurze Mail schicken an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Dieser Service ist kostenlos.
Bemerkungen, Anregungen und Kritik nehmen wir gerne entgegen. Die Plattform InVitroJobs unterstützt die ethisch vertretbare, moderne und wissenschaftlich begründete Forschung ohne Tierversuche. InVitroJobs ist ein Projekt von Menschen für Tierrechte, einer gemeinnützigen Tierschutzorganisation.
Es grüßt Sie herzlichst
Ihr InVitroJobs-Team
5. FINAL REMARKS
Would you like to submit an offer of employment, internship or thesis assignment free of charge? You can easily submit them yourself on our site www.invitrojobs.com or send a short e-mail to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
All our services are free of charge.
We would be glad to receive any comments, suggestions or criticism. Our platform support ethically justifiable, modern and scientifically founded research free of animal use. InVitroJobs is a project of People for Animal Rights Germany, a non profit organisation.
Yours,
The InVitroJobs team
----------------------------------------------------------------------------------------------------- You can unsubscribe this Newsletter at any time using this link: [unsubscribe link], by entering your email address directly on our website or by sending an e-mail to Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. ------------------------------------------------------------------------------------------------------ Administration InVitroJobs.com: Fon: +49 (0)30 627 28 267 eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: www.invitrojobs.com
InVitroJobs.com is a project of: People for Animal Rights Germany (Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.) Roermonder Straße 4a, 52072 Aachen Fon: +49 (0)241 15 72 14 Fax: +49 (0)241 15 56 42 eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Internet: www.tierrechte.de
People for Animal Rights is a non profit organisation. Donations and membership fees are tax deductible. Heritages and general legacies are tax exempt. The organisation is registered with the Aachen tax office under the tax identification number 201/5913/3624.
Vereinsregister Amtsgericht Bonn 20 VR 4826. -----------------------------------------------------------------------------------------------------
|