News (1775)

Spiegel online schreibt in seiner heutigen Ausgabe, Antragsteller des Forschungsprogramms Horizon 2020 zukünftig schneller informieren werden, ob Ihr Projekt gefördert wird oder nicht.

Das Modell Big Brain ist ein virtuelles dreidimensionales Gehirn und basiert auf Informationen aus über 7400 Gewebeschnitten mit einer Dicke von 20 Mikrometern, die aus einem menschlichen Gehirn gewonnen wurden. Entwickelt hat es JARA-BRAIN, ein Hirnforschungsverbund zwischen der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich in Zusammenarbeit mit Forschern aus Montreal (Kanada).

Auf der Website Virtual Physiology des Instituts für Physiology der Universität Marburg wird die neue Computer-Simulationsserie Virtual Physiology, früher erschienen im Thieme Verlag, in einer Neuauflage mit erweiterten Funktionen und verbessert angeboten. 

Am 9. August wird Prof. Dr. Günter Weindl von der Freien Universität Berlin, Institut für Pharmakologie und Toxikologie den diesjährigen Tierschutzforschungspreis des Landes Berlin Brandenburg in Empfang nehmen. Er erhält die Auszeichnung für seine Entwicklung des immunkompetenten Hautmodells als Ersatz und Reduktion von Tierversuchen.

Arbeitsgruppe im Portrait: PharmaInformatic

Donnerstag, 20 Juni 2013 07:40

InVitroJobs stellt regelmäßig Wissenschaftler und ihre innovativen Forschungen als „Arbeitsgruppe im Portrait“ vor. Im Fokus stehen neu entwickelte Methoden, ihre Evaluation sowie der Ausblick, welche tierexperimentellen Versuchsansätze gemäß dem 3R-Prinzip (reduce, refine, replace) nach Möglichkeit reduziert und bestenfalls ersetzt werden können. In dieser Ausgabe stellen wir PharmaInformatic aus Emden vor.

US-Forschern aus Pennsilvania ist es gelungen, ein in vitro-Modell herzustellen, das in der Lage ist, aus zuvor künstlich vorgeformten Blutgefäßen selbst neue Blutgefäße hervorsprießen zu lassen.

Einem internationalen Forscherteam aus Deutschland, England, Irland, der Schweiz, den USA, Japan und China ist es gelungen, vier Genvarianten zu identifizieren, die das Risiko für Neurodermitis stark erhöhen.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Arbeitsbereichs Molekulare Toxikologie an der Universität Konstanz unter Leitung von Prof. Alexander Bürkle haben in enger Zusammenarbeit mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), Boston, USA, eine neue massenspektrometrische Methode entwickelt, um Poly(ADP-Ribose) in Zellen zu quantifizieren.

Alzheimerforschung mit 3D-Chip

Freitag, 24 Mai 2013 11:08

Forscher des Biomedizinischen Zentrums (BBZ) der Universität Leipzig haben einen Chip entwickelt, mit dem sie unter Verwendung humanspezifischer Neuroblastomzellen die Alzheimererkrankung erforschen wollen.

An der International Medical University in Kulala Lumpur, Malaysia, findet vom 2. bis 4. Oktober eine Internationale Konferenz für Alternativen zu Tiermodellen statt. Themen sind der gegenwärtige internationale Fortschritt auf dem Gebiet der Alternativen zu Tiermodellen und die Umsetzung von Alternativen im Bereich der Medizinischen Aus- und Fortbildung.