News (1717)

Vor kurzem traf sich die Europäische Koalition zur Beendung des Tierversuchs (ECEAE) in London mit dem führenden Hersteller von BOTOX-Produkten, Allergan, um um über die aktuellen Fortschritte bei der Beendigung von Tierversuchen in BOTOX-Tests zu sprechen.

Nervenerkrankung mithilfe von iPS erforscht

Mittwoch, 07 Dezember 2011 14:00

Dem Forschungszentrum Life & Brain unter der Leitung des Bonner Stammzellforschers Prof. Dr. Oliver Brüstle in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) ist es gelungen, die Machado-Joseph-Erkrankung, eine erblichen Störung der Bewegungskoordination, in vitro zu erforschen.

Stammzellen im Herzen gefunden

Freitag, 02 Dezember 2011 14:00

Ein Forscherteam unter der Leitung von Richard P. Harvey vom australischen Victor Chang Herzforschungszentrum in Darlinghurst, New South Wales, hat erstmalig Stammzellen Herzen entdeckt. Die neu entdeckten Stammzellen sitzen in der äußeren Schicht der Herzwände und sind mit den Stammzellen des Knochenmarks verwandt.

Der diesjährige mit 25.000 € dotierte Förderpreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch des Landes Baden-Württemberg 2011 geht an zwei Forschergruppen vom Universitätsklinikum Tübingen. Dr. Martina Berger von der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Forschungslabor von Prof. Dr. Ulrich Stock, sowie Martina Zimmermann und Prof. Dr. Ulrich  Lauer, Leiter der Forschergruppe Molekulare Onkologie der Abteilung Innere Medizin I, wurden für Tierversuchsersatzverfahren auszgezeichnet. Den vollständigen Beitrag können Sie hier lesen.

InVitroJobs sprach anlässlich der Preisverleihung mit Prof. Dr. med. Ulrich Lauer, einem der Preisträger des diesjährigen Tierschutzforschungspreises des Landes Baden-Württemberg.

Der diesjährige mit 25.000 € dotierte Förderpreis für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch des Landes Baden-Württemberg 2011 geht an zwei Forschergruppen vom Universitätsklinikum Tübingen. Dr. Martina Berger von der Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie, Forschungslabor von Prof. Dr. Ulrich Stock, sowie Martina Zimmermann und Prof. Dr. Ulrich  Lauer, Leiter der Forschergruppe Molekulare Onkologie der Abteilung Innere Medizin I, wurden für Tierversuchsersatzverfahren auszgezeichnet.

Am 8. Dezember 2011 wird das Fraunhofer Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (IST), Braunschweig,  im Rahmen der Initiative »Deutschland – Land der Ideen« für die gemeinschaftliche Entwicklung eines sterilen Beutelsystems als »Ausgewählter Ort« prämiert.

Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts  um Prof. Gerald Schumann, Abteilung Medizinische Biotechnologie, haben aufgeklärt, über welchen Mechanismus sich eine Gruppe von Retrotransposons, die SVA-Elemente, im menschlichen Genom ausbreitet. Die Erkenntnisse sind auch für die Stammzellforschung bedeutsam.

Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts um Dr. Michael Mühlebach von der Abteilung Medizinische Biotechnologie haben in einer internationalen Kooperation mit Forschungsgruppen aus den USA, Kanada, Singapur und Frankreich aufgeklärt, wie Masernviren in Epithelien gelangen, von wo aus sie über die Atemwege ausgeschieden werden und erneut Menschen infizieren können.

Die Berliner Max-Planck-Wissenschaftler Katharina Bluemlein und Markus Ralser vom Institut für molekulare Genetik haben ein zuverlässiges und ein einfach zu handhabendes Verfahren entwickelt, um Proteine im Massenspektrometer zu analysieren. Sie benutzen dazu einen besonders empfindlichen Triple-Quadrupol-Massenspektrometer, der an einen Hochdruck-Flüssigkeitschromatografen gekoppelt ist.

Die Universitätsklinik Erlangen unter Prof. Dr. med. Jürgen Winkler, Abteilung für Molekulare Neurologie, das Salk Institute for Biological Studies unter Fred Gage sowie die University of California San Diego (UCSD) im kalifornischen La Jolla wollen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Hilfe von Stamm- und Immunzellen herausfinden, welche Rolle Entzündungsprozesse bei der Parkinsonkrankheit spielen.