Ein ForscherInnen-Team unter der Leitung von Prof. Dr. Konstanze Winklhofer von der Ruhr-Universität Bochum hat herausgefunden, dass das Protein NEMO, das u.a. für seine Rolle beim angeborenen Immunsystem bekannt ist, eine wichtige Funktion bei der Kennzeichnung von Proteinaggregaten im Gehirn hat, damit es nicht zu schädlichen Ablagerungen wie bei der Parkinson-Erkrankung kommt.
Die Forscherin Betty Tijms und ihre Kollegen vom Alzheimer Center Amsterdam, Amsterdam UMC und der Universität Maastricht haben mit Hilfe massenspektrometrischer Untersuchung des Proteoms im der Spinalflüssigkeit von Alzheimerpatienten herausgefunden, dass es fünf verschiedene Subtypen der Alzheimer-Erkrankung gibt. Das Verständnis dieser Heterogenität ist entscheidend für die Entwicklung von Alzheimer-Medikamenten.
Laut Science Magazin hat die Interessengemeinschaft White Coat Waste Project, die sich der Abschaffung der vom Steuerzahler finanzierten Tierversuche in den USA widmet, darauf hingewiesen, dass die amerikanische Umweltbehörde EPA (Environmental Protection Agency) die Zielsetzung des Ausstiegs aus dem Säugetierversuch bis 2035 in ihren Plänen nicht mehr explizit erwähnt.
Teilnahmeberechtigt sind im Saarland tätige Wissenschaftler, Forschungsgruppen, wissenschaftlich tätige Firmen und Einrichtungen. Das Preisgeld beträgt 10.000 Euro und kann auf bis zu drei Preisträger aufgeteilt werden.
Forscherinnen und Forscher um den Molekularbiologen Dr. Sasha Mendjan am Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, haben ein neues Mehrkammer-Organoid entwickelt, das die komplizierte Struktur des Herzens widerspiegelt.
Prof. Dr. Ellen Fritsche wurde zur Direktorin des Schweizerischen Zentrums für Angewandte Humantoxikologie (SCAHT) mit Sitz in Basel ernannt.
Der diesjährige Tierschutzforschungspreis des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde an Prof. Dr. Diana Klein vom Institut für Zellbiologie (Tumorforschung) der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen verliehen. Sie wird damit für ihre Arbeit zur Entwicklung und Anwendung von Zellkulturmodellen im Bereich der Tumorforschung ausgezeichnet.
Das Deutsche Zentrum zum Schutz von Versuchstieren Bf3R beim Bundesinstitut für Risikobewertung hat seine Suchmaschine zum Auffinden
von tierversuchsfreien Methoden veröffentlicht.
Einem amerikanisch-deutschen Forscherteam ist es gelungen, eine umfangreiche Datenbank aufzubauen, die genutzt werden kann, um Ergebnisse aus NAMs (Computervorhersagen, in-chemico- und in vitro-Versuchen) mit humanen hochqualitativen Referenzdaten auf ihre Relevanz beurteilen zu können.
WissenschaftlerInnen vom Max Delbrück-Zentrum in Berlin berichten, dass es ihnen gelungen ist, die komplexe Gewebestruktur in Organoiden mit Licht beeinflussen zu können.