News (1709)

Ein Artikel aus Nature Medicine gibt einen guten Einblick in die derzeitige Diskussion um die Anerkennung von Ergebnissen aus tierfreien Methoden bei der Arzneimittelentwicklung.

Vor einigen Tagen ist in kanada das Unweltschutzgesetz, Bill S-5, überarbeitet worden. Es enthält Änderungen, die die kanadische Regierung verpflichten, Tierversuche für Toxizitätstests von Chemikalien möglichst zu ersetzen bzw. zu reduzieren und innerhalb der nächsten zwei Jahre einen Plan zur Förderung der Entwicklung und rechtzeitigen Einbeziehung alternativer Strategien für Toxizitätstests zu veröffentlichen.

Die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung hat in Kooperation mit ACHSE e. V. seit 2008 einen Forschungspreis für Seltene Erkrankungen ausgeschrieben.

Forschende am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) unter der Leitung von Prof. Dr. Claus-Michael Lehr haben  eine neuartige Methode entwickelt, um  Biofilme im Labor gezielt auf Lungenzellen aufzubringen. Das mittels „Bioprinting“ hergestellte Modellsystem soll dabei helfen, Infektionsprozesse besser zu verstehen und bei der Erforschung neuer Wirkstoffe helfen.

Der jährlich verliehene Eppendorf & Science Prize for Neurobiology ist eine internationale Auszeichnung, mit der Nachwuchswissenschaftler für ihre herausragenden Beiträge zur neurobiologischen Forschung auf der Grundlage von Methoden der Molekular- und Zellbiologie geehrt werden.

Am 31. Mai und 1. Juni veranstaltete die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) einen zweitägigen Workshop in Helsinki, um mit verschiedenen Stakeholdern zu diskutieren, wie der Übergang zu einem tierversuchsfreien Chemikalienbewertungssystem beschleunigt werden könnte. Hauptziel des Workshops war es, sich besser zu verstehen, da alle Stakeholder unterschiedliche Perspektiven einnahmen. Derweil überlegen Forscher*innen, wie eine Ausstiegsstrategie gelingen könnte.

Einem Bericht der Fachzeitschrift "Ärzteblatt" zufolge hat sich die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) hat sich dafür ausgesprochen, Tierversuche weiter zu reduzieren. Das könne auch gelingen, weil die tierversuchsfreien Methoden immer besser würden, so DGE-Vizepräsident Jan Tuckermann.

Um agressive und hartnäckige Tumore des Nervensystems bei Kindern behandeln zu können, gehen Forscherinnen und Forscher einen neuen, interdisziplinären Weg. Beteiligt sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin, Köln, Würzburg und Tübingen.

Ein Team um Postdoktorandin Dr. Bruna Bellaver von der University of Pittsburgh hat in einer Patientenstudie herausgefunden, das Astroglia, ein wichtiger Typ der Glia-Immunzellen, bei der Entwicklung von Alzheimer eine wichtige Rolle spielen.

Laut dpa will die Chefin des Darmstädter Dax-Konzerns Merck, Belén Garijo, die Zahl der Tierversuche zur Entwicklung und Produktsicherung von Arzneien und Chemikalien in den kommenden Jahren deutlich senken.