Einem Team vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), vom Heidelberger Stammzellinstitut HI-STEM und dem NCT Heidelberg ist es erstmals gelungen, direkt aus Blutproben von Brustkrebspatientinnen stabile Tumor-Organoide zu kultivieren.
mit dem Forcheurs-Preis zeichnet die Französische Botschaft in Deutschland seit 2017 in Partnerschaft mit der Deutsch-Französischen Hochschule vielversprechende deutsch-französische Wissenschaftskooperationen eines Tandems von Nachwuchsforschenden (unter 45 Jahren) im Bereich der Chemie, der Pharmakologie oder an der Schnittstelle zwischen Chemie und Gesundheit aus. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft von Jean-Marie Lehn, Nobelpreisträger für Chemie.
Forschende des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien TLZ-RT am Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC in Würzburg haben einen Bioreaktor entwickelt, mit dem eine automatisierte Langzeitkultivierung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen gelingt.
Am 6. Januar 2025 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine neue bio-nationale Förderrichtlinie zusammen mit dem niederländischen Fördermittelgeber ZonMW veröffentlicht. Gefördert wird die Validierung neuer Methoden, um die Anzahl regulatorischer Tierversuche mittel- bis langfristig zu reduzieren.
Ein Wissenschaftsteam hat die derzeitigen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der modernen Computermethoden für die Entwicklung von Arzneimitteln analysiert. Die Analysenergebnisse sind für Führungskräfte großer und kleiner biomedizinischer Unternehmen gedacht, die entscheiden müssen, ob, wann und in welchem Umfang sie in In-Silico-Studien investieren wollen.
Das Joint Research Center der Europäischen Kommission ruft dazu auf, zum Fahrplan der Kommission für die schrittweise Abschaffung von Tierversuchen bei der Bewertung der Chemikaliensicherheit beizutragen.
Die Summer School des Joint Research Centers bietet ihren Teilnehmerinnen und Teilnehmern die einmalige Gelegenheit, von Experten auf diesem Gebiet der tierversuchsfreien Verfahren zu lernen. Die Veranstaltung findet nun schon zum 5. Mal in Ispra, Italien, statt.
Die Reisestipendien des Physicians Committee ERA21 sollen die nächste Generation von Forscherinnen und Forschern in den Biowissenschaften unterstützen, tierversuchsfreie Methoden am Menschen einsetzen.
Ein australisches Forschungsteam hat ein neues 3D-Druckverfahren entwickelt, bei dem eine konstruierte Luft-Flüssigkeitsgrenze akustisch moduliert wird. Damit können, so das Forschungsteam, innerhalb von zehn Sekunden 3D-Strukturen im Zentimeterbereich erzeugt werden.
Die Animal-Free Safety Assessment Collaboration (AFSA) hat eine Online-Masterclass konzipiert. Der Lehrplan führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Fallstudien aus der Praxis Schritt für Schritt durch zehn tierversuchsfreie Tests.