Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen

Freitag, 28 Oktober 2022 10:11

Es stehen mehrere Stipendien für die Entwicklung und Anwendung von humanrelevanten, tierfreien Methoden in Forschung und Lehre zur Verfügung.

Wissenschaftler:innen des Start-ups Hesperos und der University of Central Florida in Orlando haben mit Hilfe eines Organ-on-a-Chip-Systems herausgefunden, dass bei der ALS-Erkrankung die Skelettmuskulatur unabhängig von den Motoneuronen eine wichtige Rolle spielt. Der Befund könnte einen wichtigen Beitrag für eine künftige Therapie der ALS und ähnlicher Erkrankungen leisten.

Ein Forscherteam am CUNY Graduate Center der City University of New York hat ein Modell der künstlichen Intelligenz entwickelt, das die Wirkung eines Arzneimittels im Menschen genauer als mit bisherigen Modellen vorhersagen kann.

Forscher:innen arbeiten darin, mit einem eigens entwickelten in vitro-System die Auswirkungen von Nanopartiokeln auif den menschlichen Körper zu untersuchen.

Ein amerikanisch-schwedisches Forscherteam ist überzeugt, dass Demenz nicht durch zunehmende Ablagerungen von Amyloidplaques im Gehirn verursacht wird, sondern im Gegensatz als Folge eines Rückgangs der Menge an löslichem Amyloid-beta im Gehirn.

Trotz Änderung des Tierschutzgesetzes und der Tierschutzversuchstierverordnung hat Deutschland hat die EU-Tierversuchsrichtlinie noch immer nicht richtlinienkonform umgesetzt. Die Europäische Union hat das Verfahren jedoch eingestellt.

Forschende der Technischen Universität München (TUM)haben ein neuartiges Organoid-Modell entwickelt, mit dem die Wachstumsschritte und dreidimensionale Anordnung von Krebszellen der Bauspeicheldrüse untersucht werden können.

Dr. Winfried Neuhaus, Principal Scientist am Austrian Institute of Technology und Präsident der European Society for Alternatives to Animal Testing (EUSAAT), wird zum Universitätsprofessor für 3Rs und New Approach Methodologies (NAMs) berufen.

Am 29. September 2022 hat der US-Senat den FDA Modernization Act 2.0 ohne Gegenstimme verabschiedet.  Somit wurde ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer Politik unternommen, die in den kommenden Jahren die Zahl der Versuche an Hunden, Primaten und anderen Tieren drastisch reduzieren könnte.

Neues vom EUSAAT-Kongress

Samstag, 01 Oktober 2022 14:00

Vom 26. – 28. September fand nach Corona-Pausen wieder ein Kongress der European Society for Alternatives to Animal Testing in Linz statt. Endlich, nach zwei Jahren Coronabeschränkungen und zahllosen Meetings und Kongressen online, konnten sich Forscher:innen, Vertreter:innen von Regulationsbehörden und NGOs wieder persönlich begegnen und vor allem austauschen. Der Kongress war zum ersten Mal im neuen Gebäude der Medizinischen Fakultät der Johannes-Keppler-Universität in Linz organisiert worden.